Startseite » News » Seite 6

Alle News

Ausbildungsmarkt stagniert weiter

Seit dem Ausbruch der Coronapandemie stagniert die Zahl der Neuabschlüsse von Ausbildungsverträgen unterhalb des Niveaus 2019. Weiterhin haben Betriebe Probleme bei der Besetzung von Ausbildungsstellen. Vor allem junge Menschen scheinen weniger Interesse an Ausbildungsplätzen zu haben.

Think Big

Auch im neuen Jahr beweisen sich einmal mehr die alten HR-Trends, während das Hybride Arbeiten mittlerweile zum Alltag zählt. Das Vertrauen im Job spielt wieder eine wichtigere Rolle und Klimaschutz bleibt ebenfalls ein wichtiges Thema.

„Personaler*innen werden die Zukunft der Arbeitswelt gestalten“

Der Bundesverband der Personalmanager*innen (BPM) präsentiert für das Jahr 2023 sechs HR-Thesen. Dabei geht es laut BPM-Präsidentin Inga Dransfeld-Haase vom Krisenreaktionsmodus aus Corona-Zeiten in einen neuen Gestaltungsmodus.

Mit guten Vorsätzen ins neue Jahr: Strukturierter aufräumen und arbeiten

Auch auf der Arbeit machen sich die Menschen Neujahrsvorsätze. Mit dem Ziel des strukturierteren Arbeitens, präsentiert sich die aus Japan stammende 5S-Methode.

„Überbetonung kirchlicher Sichtweisen“ ist ein Irrweg

Der nachstehende Beitrag befasst sich mit dem Rechtsgutachten zu den arbeitsrechtlichen Sonderregelungen für Kirchen.

Schlechte Karten bei betriebsbedingten Kündigungen

Die Berücksichtigung des Lebensalters führte bislang regelmäßig dazu, dass (auch und gerade) rentennahe Arbeitnehmer aufgrund ihres hohen Lebensalters und der daraus abgeleiteten höheren sozialen Schutzbedürftigkeit allenfalls nachrangig zu ihren jüngeren Kollegen gekündigt werden konnten. D.h. bis jetzt war die rechtmäßige Kündigung von rentennahen Arbeitnehmern besonders schwierig. Hier setzt das Urteil des BAG an.

Ab sofort: Arbeitszeiterfassungspflicht!

In dem entschiedenen Sachverhalt ging es um die Frage, ob der Betriebsrat eines Gemeinschaftsbetriebs zweier Arbeitgeberinnen ein Initiativrecht im Hinblick auf die Einführung einer elektronischen Zeiterfassung hat. Der Betriebsrat hatte sich auf § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG gestützt.

Leichter Anstieg des IAB-Arbeitsmarktbarometers im Dezember

Die Arbeitsmarktaussichten in Deutschland sind damit besser als in Europa: Der Gesamtwert des European Labour Market Barometers verschlechtert sich weiter und liegt im Dezember bei 99,5 Punkten.