Startseite » News » Seite 2

Alle News

Stichtag für die Schwerbehindertenanzeige nicht versäumen

Erfüllt der Arbeitgeber die Quote nicht, muss er eine Ausgleichsabgabe zahlen. Die Höhe ist unterschiedlich, je nach der Anzahl der nichtbesetzten Schwerbehindertenplätze bzw. der Erfüllung der Quote und nach der Anzahl der Mitarbeiter.

Nachtzuschläge können laut BAG-Urteil unterschiedlich hoch sein

Die Beklagte ist ein Unternehmen der Getränkeindustrie. Die Klägerin leistete dort im Streitzeitraum Nachtarbeit im Rahmen eines Wechselschichtmodells. Im Arbeitsverhältnis der Parteien gilt der Manteltarifvertrag zwischen dem Verband der Erfrischungsgetränke-Industrie Berlin und Region Ost e.V. und der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten Hauptverwaltung vom 24. März 1998 (MTV).

Ohne Frauen ist ITK-Branche in Gefahr

Um das Bewusstsein für Frauen in der Digitalbranche zu steigern und konkrete Maßnahmen zur Förderung weiblicher Fachkräfte zu ergreifen, engagiert sich der Bitkom mit weiteren Partnern in der Initiative #SheTransformsIT. Das interdisziplinäre Bündnis aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft setzt sich dafür ein, die Rolle von Mädchen und Frauen beim digitalen Wandel zu stärken.

Anteil von Frauen unter Führungskräften spiegelt wachsenden Bildungsvorsprung nicht wider

EU-weit den höchsten Anteil an weiblichen Führungskräften wies Lettland auf (46 %). Auch Schweden und Polen (je 43 %) sowie Estland (41 %) erreichten Quoten jenseits der 40 %-Marke. Am seltensten mit Frauen besetzt waren Führungspositionen in Zypern (21 %), Luxemburg (22 %) und den Niederlanden (26 %). Deutschland lag im EU-weiten Ranking der 27 Mitgliedstaaten auf Platz 19.

An so vielen Stunden wurde 2022 in Deutschland gearbeitet

Die Zahl der Erwerbstätigen ist im Jahr 2022 im Vorjahresvergleich um 590.000 Personen deutlich gestiegen. Mit einem Jahresdurchschnitt von 45,57 Millionen Erwerbstätigen wurde ein neuer Rekordwert erreicht. Die Beschäftigung hat ihren Aufwärtstrend nach der Pandemie fortgesetzt.

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit wird wichtiger bei Vorstandsvergütung

Bei der Vorstandvergütung haben ökologische und soziale Kriterien stark an Bedeutung gewonnen, wie eine neue vom Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (I.M.U.) der Hans-Böckler-Stiftung unterstützte Studie zeigt. Bis vor wenigen Jahren orientierte sich die Vergütung fast ausschließlich an „klassischen finanziellen Kennzahlen“.

Gender Gap

Größere Geschlechterungleichheit durch „Gender Digital Gap“?

Mit Blick auf die digitale Zukunft sind weibliche Beschäftigte bei ihrer beruflichen Tätigkeit gegenüber den männlichen Kollegen spürbar im Nachteil. Zwar arbeiten Frauen und Männer heute ähnlich häufig am Computer: Bei der Verwendung von fortgeschrittener und spezialisierter Software sowie bei der Nutzung vernetzter digitaler Technologien wie Cloud-Diensten zeigen sich aber erhebliche Unterschiede.

Büro statt Küchentisch

„Eine breite Mehrheit der Erwerbstätigen möchte ihren Arbeitsort selbstbestimmt und flexibel wählen und dabei die Möglichkeit haben, zwischen Homeoffice, Büro und anderen Orten zu wechseln“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Angesichts des massiven Fachkräftemangels ist das Angebot hybrider Arbeitsmodelle, die zu einer besseren Work-Life-Balance, höherer Motivation und Produktivität beitragen können, für Unternehmen ein wichtiger Wettbewerbsfaktor.“