Startseite » News » Seite 16

Alle News

Digitalisierung von HR-Prozessen ist nicht alles!?

Mehr als die Hälfte der europäischen Unternehmen (53 Prozent) bemühen sich verstärkt um die Digitalisierung ihrer Personalprozesse. Während Deutschland mit 52 Prozent dabei im europäischen Durchschnitt liegt, wird dem Thema Digitalisierung in Italien (61 Prozent), im Vereinigten Königreich und in Belgien (jeweils 59 Prozent) sowie in den Niederlanden (57 Prozent) eine noch höhere Priorität eingeräumt.

So können Sonderleistungen im Notfall reduziert werden

Existiert im Unternehmen ein Betriebsrat, so hat dieser gem. § 87 Abs. 1 Nr. 10 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) ein Mitbestimmungsrecht bei Fragen der betrieblichen Lohngestaltung. Das gilt insbesondere bei der Aufstellung von Entlohnungsgrundsätzen, der Einführung und Anwendung von neuen Entlohnungsmethoden sowie deren Änderung.

ifaa-Trendbarometer „Arbeitswelt“: Flexibilität gefordert

Die Nutzung vorhandener und der weitere Ausbau digitaler Strukturen hat den Unternehmen verholfen, Krisen zu begegnen. Die flexible Reaktion auf sich ständig wandelnde Gegebenheiten seitens der Unternehmen und der Beschäftigten ist auch immer stärker gefordert.

Der richtige Umgang mit Gehaltsforderungen in der Krise

Zu beachten ist, dass bei der Gewährung solcher freiwilligen Leistungen auch ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats besteht. Der Betriebsrat darf die Verteilung des Gesamtvolumens, welches das Unternehmen für Gehaltserhöhungen zur Verfügung stellen will, mitbestimmen.

Regionalisierung des Mindestlohns denkbar?

Ein einheitlicher Mindestlohn berücksichtigt regionale Lohn- und Preisunterschiede nicht. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, wäre es denkbar, den Mindestlohn bei zukünftigen Anpassungen auf Basis von Preisniveauunterschieden zu regionalisieren.

Das wünschen sich Unternehmen von den Bewerbenden

Der Erfolg eines Unternehmens steht und fällt mit der Kompetenz seiner Mitarbeiter. Neben Hard Skills (Fachkenntnisse) spielen Soft Skills (soziale Fähigkeiten) eine entscheidende Rolle im Recruiting – auch wegen der fortschreitenden Digitalisierung. Technologien automatisieren zwar immer mehr Arbeitsprozesse.

So viele Beschäftigte bekommen Weihnachtsgeld

Die Zahlung von Weihnachtsgeld wird entweder durch Tarifverträge bestimmt oder beruht auf „freiwilligen“ Leistungen des Arbeitgebers, die bei mehrjährigen Wiederholungen auch zum Gewohnheitsrecht werden können und damit verpflichtend sind.

Homeoffice – mehr als mobiles Arbeiten

Betriebliche Akteure, die sich näher mit der Gestaltung der mobilen Arbeit beschäftigen wollen, finden in der „Checkliste zur Gestaltung mobiler Arbeit“ einen Überblick über die unterschiedlichen Handlungsfelder.