Startseite » News » Seite 14

Alle News

Mit guten Vorsätzen ins neue Jahr: Strukturierter aufräumen und arbeiten

Auch auf der Arbeit machen sich die Menschen Neujahrsvorsätze. Mit dem Ziel des strukturierteren Arbeitens, präsentiert sich die aus Japan stammende 5S-Methode.

„Überbetonung kirchlicher Sichtweisen“ ist ein Irrweg

Der nachstehende Beitrag befasst sich mit dem Rechtsgutachten zu den arbeitsrechtlichen Sonderregelungen für Kirchen.

Schlechte Karten bei betriebsbedingten Kündigungen

Die Berücksichtigung des Lebensalters führte bislang regelmäßig dazu, dass (auch und gerade) rentennahe Arbeitnehmer aufgrund ihres hohen Lebensalters und der daraus abgeleiteten höheren sozialen Schutzbedürftigkeit allenfalls nachrangig zu ihren jüngeren Kollegen gekündigt werden konnten. D.h. bis jetzt war die rechtmäßige Kündigung von rentennahen Arbeitnehmern besonders schwierig. Hier setzt das Urteil des BAG an.

Ab sofort: Arbeitszeiterfassungspflicht!

In dem entschiedenen Sachverhalt ging es um die Frage, ob der Betriebsrat eines Gemeinschaftsbetriebs zweier Arbeitgeberinnen ein Initiativrecht im Hinblick auf die Einführung einer elektronischen Zeiterfassung hat. Der Betriebsrat hatte sich auf § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG gestützt.

Leichter Anstieg des IAB-Arbeitsmarktbarometers im Dezember

Die Arbeitsmarktaussichten in Deutschland sind damit besser als in Europa: Der Gesamtwert des European Labour Market Barometers verschlechtert sich weiter und liegt im Dezember bei 99,5 Punkten.

Wie können mehr Menschen mit Behinderungen in Arbeit gebracht werden?

Die Arbeitslosenquote von Menschen mit Schwerbehinderung ist mehr als anderthalb Mal so hoch wie die allgemeine Arbeitslosenquote. Um das zu ändern, sollen gezielte Maßnahmen den Arbeitsmarkt inklusiver machen.

Zeit des Wünschens

In den Unternehmen fehlen oftmals die KI-Spezialisten. Die Rekrutierung von Fachpersonal sowie die entsprechende Qualifizierung des eigenen Personals sind Bedingung dafür, KI-Applikationen produktiv im Unternehmen einführen und nutzen zu können.

So viele Berufstätige sind im Weihnachtsurlaub erreichbar

Die meisten Berufstätigen, die im Weihnachtsurlaub dienstlich erreichbar sind, wollen der ausdrücklichen oder vermeintlich angenommenen Erwartung von Vorgesetzten entsprechen (62 Prozent). Bei 46 Prozent geht es um die wahrgenommene Erwartung von Kolleginnen und Kollegen.