Startseite » News » Seite 12

Alle News

Metaverse: Skepsis oder doch Aufgeschlossenheit?

Das Metaverse ist keine virtuelle Parallelwelt, sondern sowohl eine 3D-Erweiterung des Internets als auch eine virtuelle Erweiterung der realen Welt. Dabei existieren zahlreiche Verbindungen zwischen realer und virtueller Welt.

„Berufliche Bildung muss attraktiver, flexibler und inklusiver werden!“

Neben dem formalen Prüfungssystem wird ein neues einheitliches Validierungssystem gebraucht. Dieses System könnte sowohl im Ausland als auch non-formal und informell erworbene Kompetenzen transparent machen.

Zunehmende Passungsprobleme am Ausbildungsmarkt

Starke Rückgänge zeigen sich vor allem in Berufen, die besonders von der Corona-Krise betroffen waren, beispielsweise in den Bereichen „Kaufmännische Dienstleistungen, Handel, Vertrieb, Tourismus” sowie „Geisteswissenschaften, Kultur, Gestaltung”.

Wie sehen Beschäftigte digitale Assistenzsysteme im Job?

Noch vor wenigen Jahrzehnten wäre ein Kran nötig gewesen, um einen der damaligen Röhrencomputer von der Stelle zu bewegen. Mittlerweile lassen sich Modelle mit einer ungleich höheren Rechenleistung bequem in der Hosentasche oder am Handgelenk transportieren.

Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung: Ausgezeichnete Projekte

Die Wahl des Wettbewerbsthemas erfolgte vor dem Hintergrund, dass Nachhaltigkeit und Digitalisierung als wichtigste Treiber des Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft gelten und beide Themen zudem ein erhebliches Potenzial zur Modernisierung und zur Steigerung der Attraktivität der Berufsbildung aufweisen.

Compliance-Ermittlungen: Beginn der 2-Wochen-Frist beachten

Das BAG schafft Klarheit. Der Einsatz einer Compliance-Untersuchung löst nicht den Beginn der Ausschlussfrist des § 626 Abs. 2 BGB aus, da diese zunächst die Voraussetzungen für eine mögliche Kündigung aufdecken soll.

Das spricht für die digitale Zeiterfassung

Digitale Zeiterfassung ist weniger anfällig für Manipulationen – insbesondere in Form von nachträglichen Änderungen. Und es gibt weitere Vorteile - zehn haben wir hier aufgelistet.

Nur wenige Unternehmen haben Notfallplan bei Energiekrise

Besonders bei kleinen Unternehmen klafft eine Lücke. Mit steigender Mitarbeiterzahl dagegen nimmt die Anzahl der Unternehmen zu, die sich dafür gerüstet haben.