Startseite » News » Wegweiser für die Arbeit der Zukunft

Wegweiser für die Arbeit der Zukunft

Die Gestaltung von Arbeits- und Betriebswelten – damit beschäftigt sich das ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft seit 60 Jahren und unterstützt mit seiner Kompetenz bundesweit die Arbeitgeberverbände und deren Mitgliedsunternehmen.

1 Min. Lesezeit
Foto: ©AdobeStock/vpanteon

Die Gestaltung von Arbeits- und Betriebswelten – damit beschäftigt sich das ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft seit 60 Jahren und unterstützt mit seiner Kompetenz bundesweit die Arbeitgeberverbände und deren Mitgliedsunternehmen. In der vorherigen Woche fand die Geburtstagsfeier mit dem Schwerpunkt „New Work“ statt.

„Das ifaa erarbeitet betrieblich umsetzbare Lösungen auf solider wissenschaftlicher Basis. Die Themenschwerpunkte reichen von Arbeitszeitgestaltung, über Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz bis hin zum Arbeitsschutz und zur arbeitsbezogenen psychischen Belastung.“, so eröffnete Prof. Dr. Sascha Stowasser, Direktor des ifaa das Jubiläumskolloquium.

In Düsseldorf kamen über 120 Vertreter aus Wissenschaft, Verbänden und Unternehmen zusammen, um gemeinsam das Jubiläum des arbeitswissenschaftlichen Instituts zu feiern. Darunter Oliver Zander, Hauptgeschäftsführer von Gesamtmetall, der die Bedeutung der Arbeit des ifaa unterstrich: „Die wissenschaftliche Basis ist das A und O für eine realistische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Arbeitswelt von heute und morgen.“ Glückwünsche überreichte auch Staatsekretärin des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Lilian Tschan.

New Work – Arbeit der Zukunft

Schwerpunkt der Veranstaltung war das spannende Thema New Work – Arbeit der Zukunft. Unternehmensvertreter und Fachexperten aus der Wissenschaft diskutierten Aspekte und Fragen wie:

  • Wie verändert Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt?
  • Wie funktioniert mobiles Arbeiten im Produktionsbereich?
  • Wie unterstützt Künstliche Intelligenz bei der Schichtplangestaltung?
  • Wie können Unternehmen ein Zielbild für Ihr Nachhaltigkeitsmanagement entwickeln?
  • Wie kann Hybridisierung zur Wertschöpfung beitragen?

Informationen zur Veranstaltung: www.arbeitswissenschaft.net/60-Jahre-ifaa

Quelle: ifaa

Andere interessante News

Diversity

Der Diversity-Megatrend: Taten sprechen lauter als Worte!

Warum Unternehmen die aktive Umsetzung von Vielfalt für ihre Zukunftsfähigkeit prioritieren müssen, anstatt sich lediglich darauf zu beschränken, darüber zu reden.

Digitale Transformation - Kompass

Digitale Mängel vor Augen

Insgesamt antworteten nicht einmal die Hälfte (43 Prozent) der Studienteilnehmer mit „sehr wichtig bis wichtig“ auf die Frage, welchen Stellenwert der digitale Fortschritt in ihrem Unternehmen einnimmt. Knapp jedes fünfte Unternehmen (19 Prozent) erachtet Digitalisierung sogar als unwichtig.

Der Mann bekommt mehr Gehalt als die Frau_Verdienstlücke

Bewerbungsverhalten erklärt teilweise Verdienstlücke

Höher bezahlte Stellen erfordern im Durchschnitt mehr Flexibilität hinsichtlich Arbeitszeit und beruflicher Mobilität. Mit zunehmenden Flexibilitätsanforderungen steigt der Anteil der Bewerbungen von Männern. Mütter, die in geringerem Maße Flexibilitätsanforderungen nachkommen können, haben im Vergleich zu Männern und kinderlosen Frauen die höchsten Verdiensteinbußen.