Startseite » News » So verändern Datenbrillen, Smart Watches und Co. die Arbeitswelt

So verändern Datenbrillen, Smart Watches und Co. die Arbeitswelt

Viele Tools und Technologien, die aus dem privaten Bereich bereits bekannt sind, finden Einzug in die Produktion. Aufgaben werden durch sie geschaffen, verändert oder entfallen. Bei dem Prozess der Einführung im eigenen Betrieb sind die Erfahrungen, die andere Unternehmen gemacht haben, hilfreich.

1 Min. Lesezeit
©AdobeStock/Tonikko

Wie haben sich Arbeitsaufgaben durch den Einsatz digitaler Tools verändert? Welche Fähigkeiten sind gefragt? Und wie gehen Unternehmen bei der Implementierung vor? Die neue Broschüre „Bleibt alles anders?“ des ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft zeigt Best-Practice-Beispiele. 

Mit gutem Beispiel voran 

Viele Tools und Technologien, die aus dem privaten Bereich bereits bekannt sind, finden Einzug in die Produktion. Aufgaben werden durch sie geschaffen, verändert oder entfallen. Bei dem Prozess der Einführung im eigenen Betrieb sind die Erfahrungen, die andere Unternehmen gemacht haben, hilfreich. „Voraussetzung für einen optimalen Einsatz im eigenen Betrieb ist es, die Veränderungen durch die Technologien vorher zu analysieren. Dann können Beschäftigte vorbereitet werden“, so Amelia Gahmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin am ifaa. In der neu erschienen ifaa-Broschüre werden Praxisbeispiele aus Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie vorgestellt.

Standardaufgaben werden weniger

So können digitale Hilfsmittel, wie zum Beispiel Datenbrillen oder Assistenzsysteme, die Arbeit in der Produktion unterstützen, indem sie relevante Informationen zu den Maschinen anzeigen, auf Störungen aufmerksam machen oder Teilprozesse automatisieren. Auch in indirekten Bereichen können sie Standard-Aufgaben übernehmen, sodass sich die Beschäftigten verstärkt auf wertschöpfende Arbeiten oder zum Beispiel die Kundenbetreuung konzentrieren können.

Die Veröffentlichung stellt die Kernbotschaften aus 30 Experteninterviews vor. Sie kann kostenlos über die ifaa-Webseite heruntergeladen werden: www.arbeitswissenschaft.net/alles-anders

Quelle: ifaa

Andere interessante News

Studentin

Bachelor und Master werden selten genannt

Viele Absolventen orientieren sich an den in den Stellenanzeigen geforderten Abschlüssen. Statt den Bachelor- oder Master-Abschluss konkret zu benennen, verwenden fast 50 Prozent der personalsuchenden Firmen lediglich allgemeine Begriffe wie „Studienabschluss“, „Hochschulabschluss“ oder Universitätsabschluss“ als Voraussetzung.

Schichtarbeit

Konkrete Orientierung zu Schichtmodellen für Betriebe

Die neue ifaa-Checkliste liefert eine Orientierung zur Einführung und Auswertung von Schichtmodellen, die die Themen Ergonomie und Gesundheit, Recht und Tarif sowie Organisation und Beschäftigtenbedarfe behandelt.

Mitarbeiterbeteiligung

Zukunftsfinanzierungsgesetz

„Das Zukunftsfinanzierungsgesetz macht den Weg frei für eine deutlich verbesserte Mitarbeiterbeteiligung in Startups. Mitarbeiterbeteiligungen werden zunehmend wichtig für den Erfolg eines Startup-Öko-Systems."