Startseite » News » Im Sommerurlaub beruflich erreichbar: Sieben von zehn Erwerbstätigen

Im Sommerurlaub beruflich erreichbar: Sieben von zehn Erwerbstätigen

Nachrichten von Teamkollegen, E-Mails von Geschäftspartnern oder Anrufe von Vorgesetzten: Während ihres Sommerurlaubs sind sieben von zehn Erwerbstätigen (71 Prozent) beruflich erreichbar. Nur ein Viertel (27 Prozent) möchte in den Ferien nicht mit dienstlichen Anfragen behelligt werden.

2 Min. Lesezeit
Foto: ©AdobeStock/sepy

Nachrichten von Teamkollegen, E-Mails von Geschäftspartnern oder Anrufe von Vorgesetzten: Während ihres Sommerurlaubs sind sieben von zehn Erwerbstätigen (71 Prozent) beruflich erreichbar. Nur ein Viertel (27 Prozent) möchte in den Ferien nicht mit dienstlichen Anfragen behelligt werden. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von mehr als 1.000 Personen in Deutschland ab 16 Jahren, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat.

Sieben von zehn Erwerbstätigen, die einen Sommerurlaub planen (70 Prozent), sind per SMS oder Messenger erreichbar. Zwei von drei (64 Prozent) sind zu Telefonaten bereit. Ein gutes Viertel liest und beantwortet E-Mails (27 Prozent) und würde an Videokonferenzen, etwa via Zoom, Skype oder FaceTime, teilnehmen (27 Prozent). Ein Sechstel (16 Prozent) ist über Kollaborationstools wie Microsoft Teams oder Slack ansprechbar. Hauptgrund ist die Erwartungshaltung des beruflichen Umfeldes: Zwei von drei Erwerbstätigen (63 Prozent) sind im Sommerurlaub beruflich erreichbar, weil sie davon ausgehen, dass Kolleginnen und Kollegen dies erwarten. Bei der Hälfte (50 Prozent) erwarten es nach Meinung der Befragten die Vorgesetzten. Lediglich 15 Prozent möchten von sich aus erreichbar sein.

Die große Mehrheit derer, die im Sommerurlaub erreichbar sind, ist dennoch überzeugt, im Urlaub gut abschalten zu können (86 Prozent). Zugleich wollen acht von zehn (82 Prozent) insbesondere aufgrund der Corona-Pandemie im Urlaub auch mal gezielt abschalten. Zwei Drittel (67 Prozent) setzen sich im Urlaub feste Zeiten, zu denen sie beruflich erreichbar sind beziehungsweise Nachrichten lesen. Gut die Hälfte (52 Prozent) ist nur im Notfall erreichbar, etwa über eine spezielle Telefonnummer oder E-Mail-Adresse. Zugleich fühlt sich jede und jeder Zweite (49 Prozent) unter Druck gesetzt, im Urlaub ständig erreichbar sein zu müssen. Ein gutes Drittel (36 Prozent) hat Angst, etwas zu verpassen, wenn man im Urlaub nicht ständig erreichbar ist.

„Mobil und flexibel zu arbeiten, ist heute für viele Menschen Alltag. Wo Berufs- und Privatleben zunehmend verschmelzen, ist umso wichtiger, sich eine feste Auszeit zu nehmen und den Sommerurlaub ungestört zu genießen“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Arbeitgeber sind in der Verantwortung, funktionierende Vertretungslösungen zu etablieren, damit sich die Beschäftigten in den Ferien erholen können. Nur im äußersten Notfall sollte der Urlaub gestört werden.“ Das erfordere klare Regeln und eine ebenso klare Ansprache zum Beispiel, was die grundsätzliche Erwartungshaltung des Unternehmens und seiner Beschäftigten betrifft.

Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch befragt, darunter 547 Erwerbstätige. Die Fragen lauteten: „Sind Sie im Sommerurlaub in diesem Jahr beruflich erreichbar?“, „Warum sind Sie im Urlaub erreichbar“ und „Inwieweit stimmen Sie den nachfolgenden Aussagen zum Thema Erreichbarkeit im Urlaub zu bzw. nicht zu?“

Quelle: bitkom

Andere interessante News

bunte Briefumschläge fliegen umher

Steigende Portokosten und Digitalisierung

Das Whitepaper „Das digitale Postfach - Die effiziente Alternative für den klassischen Geschäftsbriefversand“ bietet eine umfassende Einführung in die digitale Zustellung von Dokum...

Ein Mann im Anzug blickt überrascht und zeigt auf sich, während mehrere Hände von links vor einem grauen Hintergrund anklagend in seine Richtung weisen und so die Spannung der Schuldzuweisung verkörpern.

Kultur der Schuldzuweisung

Besorgniserregend ist, dass nicht nur eine “Kultur der Schuldzuweisung” zu großen Herausforderungen führt. 44 % der IT-Führungskräfte sagten, dass ihre Organisation bei der Softwar...

Eine Person in einem gelben Pullover streckt sich mit erhobenen Armen vor einem Fenster. Sonnenlicht erhellt den Raum, auf dessen Fensterbank grüne Pflanzen und ein kleiner Topf stehen. Dies schafft eine Atmosphäre, die dazu einlädt, den friedlichen Morgen zu genießen.

Arbeitskräfte engagieren sich mehr

Insbesondere scheint es jedoch die Autonomie der Mitarbeitenden zu sein, die einen erheblichen Einfluss auf das hohe Maß an Engagement hat. Die Studie zeigt, dass die Befragten, di...