Startseite » News » Erfolgsfaktor Diversität

Erfolgsfaktor Diversität

Damit Vielfalt als Teil der Unternehmenskultur gelebt und professionalisiert wird, werden die Unternehmen durch den Diversity Kompass unterstützt, die eigene Organisation strategisch an die Erfordernisse von Diversität anzupassen. Die Pilotphase startet mit sechs Unternehmen.

2 Min. Lesezeit
Foto: ©AdobeStock/Patrick Daxenbichler

An der Pilotphase des neuartigen Diversity Kompasses nehmen sechs Unternehmen teil. Diese werden in dem 15-monatigen Organisations- und Strategieverfahren bei der nachhaltigen Professionalisierung und Integration von Diversity Management begleitet. Initiatoren des Diversity Kompasses sind der Charta der Vielfalt e.V. und der Stifterverband.

Damit Vielfalt als Teil der Unternehmenskultur gelebt und professionalisiert wird, werden die Unternehmen durch den Diversity Kompass unterstützt, die eigene Organisation strategisch an die Erfordernisse von Diversität anzupassen. Die Pilotphase startet mit sechs Unternehmen. Diese werden gemeinsam mit einer externen Prozessbegleitung ihre jeweilige Diversity-Strategie weiterentwickeln und konkret umsetzen.

Folgende Unternehmen, die den Diversity Kompass mitentwickelt haben, nehmen daran teil:

  • Alfred Kärcher SE & Co. KG
  • BNP Paribas Deutschland
  • Deutsche Telekom Außendienst GmbH
  • E.ON SE
  • Henkel AG & Co. KGaA
  • Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Dabei nehmen sie alle Vielfaltsdimensionen in den Blick, wie Alter, ethnische Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtliche Identität, körperliche und geistige Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexuelle Orientierung und soziale Herkunft der Beschäftigten.

„Vielfalt in der Arbeitswelt weiter voranzubringen ist unser oberstes Ziel. Dafür braucht es gezielte Strukturen in Organisationen, die Diversität ermöglichen. Deshalb erarbeiten wir mit dem Diversity Kompass ein Verfahren, das konkrete Maßnahmen des Diversity Managements in der Organisationsentwicklung noch weiter nachhaltig etabliert“, sagt Franzi von Kempis, Co-Geschäftsführerin des Charta der Vielfalt e.V.. „Wir freuen uns sehr, zusammen mit dem Stifterverband und den Unternehmen daran in unserem Piloten zuarbeiten.“

„Diversität ist ein Erfolgsfaktor – das erkennen immer mehr Unternehmen. Vielfältige Unternehmen gewinnen bessere Talente, binden Fachkräfte länger an sich und steigern auf diese Weise ihren Erfolg“, sagt Volker Meyer-Guckel, Generalsekretär des Stifterverbandes. „Das neue Angebot hilft den Unternehmen dabei.“

 

Über den Charta der Vielfalt e.V.

Der Verein Charta der Vielfalt e.V. tritt als Arbeitgebendeninitiative seit 2010 dafür ein, Diversity Management fest in der deutschen Wirtschaft zu verankern. Rund 4.900 Unternehmen und Institutionen mit insgesamt rund 14,9 Millionen Beschäftigten haben die Selbstverpflichtung Charta der Vielfalt seit 2006 bereits unterzeichnet und tragen dazu bei, Vielfalt in Deutschland gezielt zu fördern.

 

Mitglieder des Vereins Charta der Vielfalt e.V.

Accenture, adidas, Allianz Deutschland AG, Audi AG, BASF SE, Bayer AG, BMW AG, BNP Paribas, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, BP Europa SE, Clifford Chance LLP, Commerzbank AG, Daimler Truck AG, Deutsche Bahn AG, Deutsche Bank AG, Deutsche Post AG, Deutsche Telekom AG, E.ON Energie Deutschland GmbH, Ernst & Young GmbH, Hays, Henkel AG & Co KGaA, Internationaler Bund, McDonald’s Deutschland LLC, Mercedes-Benz Group AG, Merck KGaA, Novartis AG, Osram GmbH, OTTO GmbH & Co KG, persona service AG & Co. KG, Dirk Rossmann GmbH, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, SAP SE, Schaeffler AG & Co. KG, Siemens AG, Siemens Energy AG, Traton SE, Volkswagen AG

Andere interessante News

Zwei Männer schwitzen im Büro und haben den Ventilator angeschaltet. HR kann hier als Hitzebeauftragter wirken.

HR als „Hitzebeauftragter“

Der frühere CEO des iPhone-Konzerns hatte mit den Worten „One more thing“ immer wieder seine neuesten Entwicklungen und Produkte angekündigt. Dabei können auch kleine Dinge große W...

Fake-Brille und Nase plus Schnurrbart liegen auf pinkem Untergrund

Fake-Bewerber nehmen Unternehmen ins Visier

Die Professionalisierung von Fake-Bewerbungen zwingt Unternehmen dazu, Recruiting neu zu denken – technisch wie kulturell. Tipps für Unternehmen.

Auf einem Würfel steht Betriebliche Altersversorgung.

So geht es mit der bAV nach einem Jobwechsel weiter

Was sollte beim Jobwechsel mit bestehenden bAV-Verträgen getan werden? Der Beitrag wirft einen Blick auf drei Varianten.