Startseite » News » Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschlechterungleichheit am Arbeitsmarkt

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschlechterungleichheit am Arbeitsmarkt

Dank moderner Technologien lassen sich immer mehr Tätigkeiten automatisieren. Frauen sind davon bislang potenziell nicht so stark betroffen wie Männer.

1 Min. Lesezeit
Foto: ©AdobeStock/LIGHTFIELD STUDIOS

Dank moderner Technologien lassen sich immer mehr Tätigkeiten automatisieren. Frauen sind davon bislang potenziell nicht so stark betroffen wie Männer. 27 Prozent der Frauen arbeiten in Berufen mit hohem Substituierbarkeitspotenzial, jedoch 40 Prozent der Männer. Ob mit der zunehmenden Digitalisierung auch die Geschlechterungleichheit am Arbeitsmarkt schwindet oder sich gar verschärft, ist indes eine offene Frage.

Je nach Beruf ist sehr unterschiedlich, wie viele Aufgaben von Computern bzw. computergesteuerten Maschinen erledigt werden könnten. Hierfür hat sich in der Fachwelt der Begriff „Substituierbarkeitspotenzial“ eingebürgert – unabhängig davon, ob dieses auch genutzt wird. Am höchsten sind diese Potenziale in den Fertigungsberufen, am niedrigsten in den sozialen und kulturellen Dienstleistungsberufen, wie ein IAB-Kurzbericht (13/2021) zeigt. Da sich die Verteilung der ausgeübten Berufe zwischen Männer und Frauen unterscheidet, sind bei ihnen auch die Substituierbarkeitspotenziale verschieden.

Den vollständigen Beitrag gibt es im IAB-Forum.

Quelle: IAB

Andere interessante News

Zeiterfassung

So groß ist der Mehraufwand durch die Arbeitszeiterfassung

"Der Gesetzgeber sollte diesem Anachronismus ein Ende bereiten und die gesetzlichen Voraussetzungen dafür schaffen, dass auch künftig Vertrauensarbeitszeit möglich ist. Niemand sollte gezwungen werden, seine Arbeitszeit zu erfassen, wenn zwischen Arbeitgeber und Beschäftigten Einvernehmen herrscht, dass dies nicht nötig ist."

Diversity

Der Diversity-Megatrend: Taten sprechen lauter als Worte!

Warum Unternehmen die aktive Umsetzung von Vielfalt für ihre Zukunftsfähigkeit prioritieren müssen, anstatt sich lediglich darauf zu beschränken, darüber zu reden.

Universität Köln Statue_Hochschul-Ranking

Von diesen Unis rekrutieren Personalerinnen und Personaler am liebsten

Für das diesjährige Ranking wurden mehr als 500 Personalverantwortliche von Unternehmen mit zwischen zehn und 1000 Beschäftigten befragt. Kölner Absolventinnen und Absolventen werden demnach von Arbeitgebenden in ganz Deutschland hervorragend bewertet.