Startseite » News » Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschlechterungleichheit am Arbeitsmarkt

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschlechterungleichheit am Arbeitsmarkt

Dank moderner Technologien lassen sich immer mehr Tätigkeiten automatisieren. Frauen sind davon bislang potenziell nicht so stark betroffen wie Männer.

1 Min. Lesezeit
Foto: ©AdobeStock/LIGHTFIELD STUDIOS

Dank moderner Technologien lassen sich immer mehr Tätigkeiten automatisieren. Frauen sind davon bislang potenziell nicht so stark betroffen wie Männer. 27 Prozent der Frauen arbeiten in Berufen mit hohem Substituierbarkeitspotenzial, jedoch 40 Prozent der Männer. Ob mit der zunehmenden Digitalisierung auch die Geschlechterungleichheit am Arbeitsmarkt schwindet oder sich gar verschärft, ist indes eine offene Frage.

Je nach Beruf ist sehr unterschiedlich, wie viele Aufgaben von Computern bzw. computergesteuerten Maschinen erledigt werden könnten. Hierfür hat sich in der Fachwelt der Begriff „Substituierbarkeitspotenzial“ eingebürgert – unabhängig davon, ob dieses auch genutzt wird. Am höchsten sind diese Potenziale in den Fertigungsberufen, am niedrigsten in den sozialen und kulturellen Dienstleistungsberufen, wie ein IAB-Kurzbericht (13/2021) zeigt. Da sich die Verteilung der ausgeübten Berufe zwischen Männer und Frauen unterscheidet, sind bei ihnen auch die Substituierbarkeitspotenziale verschieden.

Den vollständigen Beitrag gibt es im IAB-Forum.

Quelle: IAB

Andere interessante News

Fragezeichen

Drei Fragen an…

Wir haben mit Diana Vieweg, seit dem 1. August 2023 neue Director of Human Resources bei Meininger Hotels, gesprochen - über für sie wichtige Tools und Apps in der Personalarbeit sowie die Personalarbeit in Zeiten von Post-Corona und Inflation.

Freundlichkeit

Viele vermissen den respektvollen Umgang miteinander

Am 10. April endete der Ramadan. In Indonesien nennt man den Tag darauf auch „halal bi halal“ (Zusammenkommen zum Verzeihen). Wertschätzung gegenüber den Beschäftigten zu zeigen, wäre z. B. die Einrichtung eines Notfallfonds für Mitarbeiter, die in Not geraten sind oder einen Schicksalsschlag erlitten haben.

Künstliche Intelligenz

Dafür setzen Personaler KI ein

Die Studie kommt zu dem Schluss, dass HR-Teams heute mit mehr Veränderungen, Herausforderungen und Druck konfrontiert sind als je zuvor. In dieser Situation müssen sie die Möglichkeiten neuer Technologien wie Automatisierung, Datenanalytik und KI nutzen, um bessere Erkenntnisse und mehr Zeit für strategisches Vorgehen zu gewinnen.