Startseite » News » Weiterbildungsangebote zur Digitalisierung fehlen

Weiterbildungsangebote zur Digitalisierung fehlen

Unternehmen in Deutschland bieten zu wenige Weiterbildungen an, was Arbeitnehmer und –nehmerinnen verunsichert. Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Marketing „Fit für die Digitalisierung“ zeigt einige Missstände bei der digitalen Transformation auf.

1 Min. Lesezeit
Foto: ©AdobeStock/Blue Planet Studio

Unternehmen in Deutschland bieten zu wenige Weiterbildungen an, was Arbeitnehmer und –nehmerinnen verunsichert. Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Marketing „Fit für die Digitalisierung“ zeigt einige Missstände bei der digitalen Transformation auf.

In der neuen DIM-Studie „Fit für die Digitalisierung“ untersucht das Deutsche Institut für Marketing, wie Unternehmen und Arbeitnehmer:innen in Deutschland die digitale Transformation am Arbeitsplatz wahrnehmen und wie sie sich mit dieser arrangieren.

Im Frühjahr 2022 wurden hierzu 1.830 Arbeitnehmer:innen deutscher Unternehmen befragt. Eine zentrale Erkenntnis: Mit der Digitalisierung ändern sich die Aufgabenbereiche in hohem Maße. Je höher die Veränderungen ausfallen, desto häufiger sorgen sie für Unsicherheiten bei den Arbeitnehmer:innen.

Unternehmen nur selten digital innovativ

46 % der Arbeitnehmer:innen sind der Auffassung, dass ihre Unternehmen digitale Trends wenn überhaupt erst übernehmen, wenn sie zum Standard geworden sind. Sie sind es auch, die sich in den digitalen Transformationsprozess nicht oder nur unzureichend integriert fühlen. Der Bedarf an Weiterbildungen im Hinblick auf die Digitalisierung wird von der Mehrheit der Unternehmen überhaupt nicht oder nur unzureichend gedeckt.

Der Mittelstand muss aufholen

Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen fördern Ihre Mitarbeiter:innen diesbezüglich nur selten. Große Unternehmen und Konzerne sind hier schon weiter, haben die Notwendigkeit entsprechender Weiterbildungen erkannt und bieten häufig ein entsprechendes Angebot. Aber auch hier gibt es in einigen Unternehmen noch Optimierungspotenzial.

Weiterbildungen zur Digitalisierung: Präferenzen für digitale Formate

Wenn es um Weiterbildungsformate geht, zeigt die Studie auf, dass sich Online-Lehrgänge inzwischen zum beliebtesten Format entwickelt haben. Der Wunsch nach dieser Methodik steigt weiter.

„Die Notwendigkeit von Weiterbildungen für die Digitalisierung ist klar zu erkennen. Die Unternehmen reagieren nur unzureichend und sind nun gefragt. Eine erfolgreiche digitale Transformation ist nur dann möglich, wenn die Mitarbeitenden auf diesem Wege mitgenommen werden!“, kommentiert Prof. Dr. Michael Bernecker, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Marketing, die Ergebnisse.

Alle Ergebnisse zur Studie „Fit für die Digitalisierung“ finden Sie hier.

Quelle: Deutsches Institut für Marketing

Andere interessante News

Zukunft

„United Nations of Internet“

Die Digitalisierung hat uns schon so vieles geliefert und gezeigt, was möglich ist. Vorstellbar wären doch auch ein globales „Worknet“, „Learnnet“ oder „Lifenet“. Eine Institution „United Nations of Internet“ könnte dafür das Management übernehmen und die Plattformen mitkoordinieren. Milliarden Menschen ziehen in die Städte, um ein besseres Einkommen und Teilhabe an der Zukunft zu haben.

Lernen

Vielseitige Lernangebote nicht nur für HR

Egal, ob Sie Ihr Wissen erweitern oder gezielt Kompetenzen in Ihrem Unternehmen fördern möchten – entscheiden Sie sich bei der Wahl des richtigen Lernangebots zwischen Lernreisen, Live-Webinare und klassischen Präsenz-Angebote.

Weihnachtsfeier

So gut kommen klassische Benefits bei den Beschäftigten an

Wer Familie und Beruf gut vereinbaren kann oder auch mal von unterschiedlichen Orten arbeiten darf, der bleibt mit höherer Wahrscheinlichkeit. Mobilität ist nicht nur bei der Arbeitszeitgestaltung gefragt.