Startseite » News » Wanted: digitaler Zugang zur Berufsorientierung

Wanted: digitaler Zugang zur Berufsorientierung

Der Wettbewerb D-BOP ist Teil der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Bis zum 28. Februar 2023 können alle, die ein digitales Berufsorientierungsangebot entwickelt und mit der jeweiligen Zielgruppe bereits erprobt haben, Beiträge einreichen.

1 Min. Lesezeit
Foto:©AdobeStock/insta_photos

Gesucht und ausgezeichnet werden innovative Angebote, die jungen Menschen besonders gut den digitalen Zugang zur Berufsorientierung eröffnen. Vor Kurzem hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) dazu den Wettbewerb D-BOP für digitale Berufsorientierung gestartet.

Dazu erklärt Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger:

„Angesichts des Fachkräftemangels brauchen wir dringend mehr junge Menschen, die sich für eine Ausbildung entscheiden. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Berufliche Orientierung, die wir mit unserer Exzellenzinitiative Berufliche Bildung stärken. Mit dem Wettbewerb D-BOP wollen wir nun vorbildliche Angebote für digitale Berufsorientierung auszeichnen und Innovationen anregen. Denn eine zeitgemäße Berufsorientierung braucht auch attraktive digitale Angebote. Die Berufliche Orientierung gibt jungen Menschen die Möglichkeit, frühzeitig eigene Stärken und Interessen kennenzulernen sowie Einblicke in die vielfältige Welt der Berufe zu bekommen. Wir müssen noch deutlicher machen, was für spannende Ausbildungsberufe es gibt und dass sie sehr gute Verdienst- und Karrierechancen bieten.“

Hintergrund

Der Wettbewerb D-BOP ist Teil der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Bis zum 28. Februar 2023 können alle, die ein digitales Berufsorientierungsangebot entwickelt und mit der jeweiligen Zielgruppe bereits erprobt haben, Beiträge einreichen. Eine Fachjury wird die Preisträgerinnen und Preisträger auswählen.

Je drei Preise werden in den folgenden drei Kategorien verliehen: I: Erkunden von Fähigkeiten, Stärken und Interessen, II: Erleben von Berufsfeldern und Berufen und III: Arbeitswelt 4.0.

Die neun Preisträger/innen erhalten mit ihrer Auszeichnung ein Preisgeld in Höhe von je 5.000 Euro.

Ausgezeichnet werden digitale Angebote, die besonders gut junge Menschen ab der 7. Klasse und/oder deren Eltern sowie Erziehungsberechtigte bei der Beruflichen Orientierung unterstützen. Die Angebote sollen Jugendlichen helfen, eigene Kompetenzen und Interessen mit digitaler Technologie zu erkunden.

Weitere Informationen:

www.d-bop.de

www.berufsorientierungsprogramm.de

Andere interessante News

Frau mit Cocktail und Sonnenbrille macht Sommerurlaub

Sommerurlaub als Zeit für den Jobwechsel?

Auch abseits der Urlaubszeit bleibt die generelle Wechselbereitschaft auf einem konstant hohen Niveau. So geben gemäß des aktuellen Jobwechsel-Kompass viele Menschen an, die Zeit z...

Mann arbeitet am Laptop, der voll mit Post-its ist, und isst nebenbei Pizza. Er ist scheinbar ein Workaholic.

Fünf digitale Hacks gegen Workaholismus

„Digitale Lösungen sind effektive Werkzeuge gegen Workaholismus. Sie helfen Unternehmen, präventiv tätig zu werden, und sorgen gleichzeitig für Transparenz und Vertrauen." Wie kann...

Ein Mann zieht seinen Koffer über einen Zebrastreifen und geht auf Dienstreise.

Zwischen Reiselust und Sparsamkeit

Deckt die Reiserichtlinie gewisse Aspekte nicht ab, würden 85 % der Geschäftsreisenden weltweit – darunter 79 % der Reisenden aus dem DACH-Raum – ihr eigenes Geld investieren, um s...