Startseite » News » Wanted: digitaler Zugang zur Berufsorientierung

Wanted: digitaler Zugang zur Berufsorientierung

Der Wettbewerb D-BOP ist Teil der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Bis zum 28. Februar 2023 können alle, die ein digitales Berufsorientierungsangebot entwickelt und mit der jeweiligen Zielgruppe bereits erprobt haben, Beiträge einreichen.

1 Min. Lesezeit
Foto:©AdobeStock/insta_photos

Gesucht und ausgezeichnet werden innovative Angebote, die jungen Menschen besonders gut den digitalen Zugang zur Berufsorientierung eröffnen. Vor Kurzem hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) dazu den Wettbewerb D-BOP für digitale Berufsorientierung gestartet.

Dazu erklärt Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger:

„Angesichts des Fachkräftemangels brauchen wir dringend mehr junge Menschen, die sich für eine Ausbildung entscheiden. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Berufliche Orientierung, die wir mit unserer Exzellenzinitiative Berufliche Bildung stärken. Mit dem Wettbewerb D-BOP wollen wir nun vorbildliche Angebote für digitale Berufsorientierung auszeichnen und Innovationen anregen. Denn eine zeitgemäße Berufsorientierung braucht auch attraktive digitale Angebote. Die Berufliche Orientierung gibt jungen Menschen die Möglichkeit, frühzeitig eigene Stärken und Interessen kennenzulernen sowie Einblicke in die vielfältige Welt der Berufe zu bekommen. Wir müssen noch deutlicher machen, was für spannende Ausbildungsberufe es gibt und dass sie sehr gute Verdienst- und Karrierechancen bieten.“

Hintergrund

Der Wettbewerb D-BOP ist Teil der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Bis zum 28. Februar 2023 können alle, die ein digitales Berufsorientierungsangebot entwickelt und mit der jeweiligen Zielgruppe bereits erprobt haben, Beiträge einreichen. Eine Fachjury wird die Preisträgerinnen und Preisträger auswählen.

Je drei Preise werden in den folgenden drei Kategorien verliehen: I: Erkunden von Fähigkeiten, Stärken und Interessen, II: Erleben von Berufsfeldern und Berufen und III: Arbeitswelt 4.0.

Die neun Preisträger/innen erhalten mit ihrer Auszeichnung ein Preisgeld in Höhe von je 5.000 Euro.

Ausgezeichnet werden digitale Angebote, die besonders gut junge Menschen ab der 7. Klasse und/oder deren Eltern sowie Erziehungsberechtigte bei der Beruflichen Orientierung unterstützen. Die Angebote sollen Jugendlichen helfen, eigene Kompetenzen und Interessen mit digitaler Technologie zu erkunden.

Weitere Informationen:

www.d-bop.de

www.berufsorientierungsprogramm.de

Andere interessante News

Fachkräftemangel im IT-Bereich: Vier Lösungsansätze

In den MINT-Fächern gibt es immer weniger Studienanfänger*innen wodurch auch der Fachkräftemangel im IT- und Tech-Bereich weiter zunimmt. Prof. Dr. Stefan Stein, Präsident der GISMA University of Applied Sciences stellt Maßnahmen vor, die dieses Problem lösen sollen:

Zahl der ausbildungsberechtigten Betriebe sinkt weiter

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) veranschaulicht in einer am Dienstag veröffentlichten Studie, dass der Anteil der ausbildungsberechtigten Betriebe seit 2010 bis 2022 um 7 Prozent auf 52 Prozent gesunken ist. Besonders kleinere Betriebe erfüllen nur selten die Voraussetzungen für Ausbildungen.

Der Stellenwert der Mitarbeitererfahrung bei Führungskräften

In der Umfrage wurden Personalverantwortliche in neun Ländern befragt, welche Prioritäten sie setzen, um die Erwartungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erfüllen, wie und in welche Erfolge sie investieren, welche Hindernisse sie erwarten und wie sich COVID auf ihre Unternehmensstrategie ausgewirkt hat.