Startseite » News » Job mit Digital-Bezug für Jugendliche durchaus vorstellbar

Job mit Digital-Bezug für Jugendliche durchaus vorstellbar

„Damit sich dieses Interesse in eine Ausbildungs-, Studien- oder Berufsentscheidung übersetzen kann, müssen digitale Kompetenzen über alle Bundesländer und Schulformen hinweg vermittelt werden."

1 Min. Lesezeit
Digitale Jugendliche
Foto: ©AdobeStock/WavebreakMediaMicro

Sind Mädchen an Digital-Jobs ähnlich interessiert wie Jungs? Und in welchem Bereich besteht das größte Interesse? Der Digitalverband Bitkom hat dazu mehr als 500 Schülerinnen und Schüler in Deutschland zwischen 14 und 19 Jahren befragt.

Ob als Software-Entwicklerin, Datenschutz-Expertin oder Screen-Designer: 44 Prozent der Schülerinnen und Schüler können sich vorstellen, später in einem digitalen Berufsfeld zu arbeiten. Am häufigsten kommt dies für Gymnasiastinnen und Gymnasiasten infrage (48 Prozent), gefolgt von Realschule (41 Prozent), Integrierter Gesamtschule (38 Prozent) und Hauptschule (37 Prozent).

Mädchen zeigen sich mit 40 Prozent ähnlich an Jobs mit Digitalbezug interessiert wie Jungs mit 47 Prozent. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 504 Schülerinnen und Schülern in Deutschland zwischen 14 und 19 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

„Das Interesse junger Menschen an einer Tätigkeit im digitalen Umfeld ist da und es ist hoch“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Damit sich dieses Interesse in eine Ausbildungs-, Studien- oder Berufsentscheidung übersetzen kann, müssen digitale Kompetenzen über alle Bundesländer und Schulformen hinweg vermittelt werden. Dafür nötig sind: ein bundesweites Pflichtfach Informatik ab der Sekundarstufe 1, Verbesserungen der technischen Ausstattung und Konnektivität der Schulen, digitale Lehr- und Lerninhalte sowie digital-kompetente Lehrerinnen und Lehrer. Gleichzeitig braucht es eine klischeefreie Berufsorientierung, um noch mehr Mädchen für die digitale Arbeitswelt zu begeistern.“

Am meisten Interesse haben die Schülerinnen und Schüler an einem Digital-Beruf im kreativen Bereich, etwa im Design virtueller Welten (20 Prozent). Für jeweils 14 Prozent käme ein entsprechender Job im administrativen oder technischen Bereich infrage, zum Beispiel als IT-Systemadministrator oder Software-Entwicklerin. 12 Prozent würden nach ihrer Schulzeit gerne Unternehmen, Behörden oder Non-Profit-Organisationen einschlägig beraten. Knapp jeder und jede Zehnte (9 Prozent) kann sich vorstellen, im juristischen Bereich mit Digitalbezug zu arbeiten, zum Beispiel als Datenschutz-Experte oder -Expertin.

Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 504 Schülerinnen und Schüler in Deutschland zwischen 14 und 19 Jahren telefonisch befragt. Die Umfrage ist repräsentativ. Die Fragestellung lautete: „Kannst du dir vorstellen, später in einem im weiten Sinne digitalen Berufsfeld zu arbeiten?“

Quelle: bitkom

Andere interessante News

Weiterbildung

Weiterbildungsbranche durch Krisen gezeichnet

Neben Auswirkungen der Energiekrise wie Kostensteigerungen und sinkender Kaufkraft haben möglicherweise auch wirtschaftliche Einbußen durch die Pandemie die Einschätzungen weiterhin belastet. Zudem zeigen die Ergebnisse eine Zunahme des Wettbewerbsdrucks in der Weiterbildung.

IT-Fachkräfte

So finden Sie neue Remote-Talente im Technologiesektor

Der 47-seitige Remote Tech Talent Report 2022 hebt die entscheidenden Faktoren für eine erfolgreiche Rekrutierung auf globalen Märkten hervor und bietet darüber hinaus eine Fülle praktischer Ratschläge und Denkanstöße, die Unternehmen dabei unterstützen, hochmotivierte Tech-Fachkräfte aus aller Welt anzuziehen.

Award

Die innovativsten und kreativsten Recruiting-Maßnahmen des Jahres

Mit dem rexx Recruiting Award werden herausragende Leistungen im Recruiting und Personalmarketing gewürdigt. Verliehen wurde der Award von rexx systems, einem führenden Anbieter von HR-Softwarelösungen, auf der diesjährigen Zukunft Personal Europe. Das sind die Gewinner.