Startseite » News » Vaterschaftsurlaub kommt erst 2024

Vaterschaftsurlaub kommt erst 2024

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hat angekündigt, die geplante Regelung zum Vaterschaftsurlaub im übernächsten Jahr umzusetzen. Derzeit sei die wirtschaftliche Lage insbesondere für kleinere und mittlere Unternehmen schwierig.

1 Min. Lesezeit
Foto: ©AdobeStock/Halfpoint

Der Vaterschaftsurlaub wurde im Rahmen einer EU-Richtlinie von der Regierung im Koalitionsvertrag festgehalten. Erst 2024 soll nun aber die Umsetzung erfolgen. Gegen Deutschland läuft aufgrund dieser Verzögerung bereits ein Verfahren der EU-Kommission.

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hat angekündigt, die geplante Regelung zum Vaterschaftsurlaub im übernächsten Jahr umzusetzen. „Die zweiwöchige Freistellung nach der Geburt kommt, nicht mehr in diesem Jahr, aber in 2024“, sagte Paus den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

Da die wirtschaftliche Lage insbesondere für kleinere und mittlere Unternehmen derzeit schwierig sei, wolle sie „dieses wichtige Vorhaben im nächsten Jahr aufs Gleis setzen“.

Mehr auf www.tagesschau.de.

Andere interessante News

Zeiterfassung

So groß ist der Mehraufwand durch die Arbeitszeiterfassung

"Der Gesetzgeber sollte diesem Anachronismus ein Ende bereiten und die gesetzlichen Voraussetzungen dafür schaffen, dass auch künftig Vertrauensarbeitszeit möglich ist. Niemand sollte gezwungen werden, seine Arbeitszeit zu erfassen, wenn zwischen Arbeitgeber und Beschäftigten Einvernehmen herrscht, dass dies nicht nötig ist."

Diversity

Der Diversity-Megatrend: Taten sprechen lauter als Worte!

Warum Unternehmen die aktive Umsetzung von Vielfalt für ihre Zukunftsfähigkeit prioritieren müssen, anstatt sich lediglich darauf zu beschränken, darüber zu reden.

Universität Köln Statue_Hochschul-Ranking

Von diesen Unis rekrutieren Personalerinnen und Personaler am liebsten

Für das diesjährige Ranking wurden mehr als 500 Personalverantwortliche von Unternehmen mit zwischen zehn und 1000 Beschäftigten befragt. Kölner Absolventinnen und Absolventen werden demnach von Arbeitgebenden in ganz Deutschland hervorragend bewertet.