Startseite » News » Vaterschaftsurlaub kommt erst 2024

Vaterschaftsurlaub kommt erst 2024

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hat angekündigt, die geplante Regelung zum Vaterschaftsurlaub im übernächsten Jahr umzusetzen. Derzeit sei die wirtschaftliche Lage insbesondere für kleinere und mittlere Unternehmen schwierig.

1 Min. Lesezeit
Foto: ©AdobeStock/Halfpoint

Der Vaterschaftsurlaub wurde im Rahmen einer EU-Richtlinie von der Regierung im Koalitionsvertrag festgehalten. Erst 2024 soll nun aber die Umsetzung erfolgen. Gegen Deutschland läuft aufgrund dieser Verzögerung bereits ein Verfahren der EU-Kommission.

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hat angekündigt, die geplante Regelung zum Vaterschaftsurlaub im übernächsten Jahr umzusetzen. „Die zweiwöchige Freistellung nach der Geburt kommt, nicht mehr in diesem Jahr, aber in 2024“, sagte Paus den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

Da die wirtschaftliche Lage insbesondere für kleinere und mittlere Unternehmen derzeit schwierig sei, wolle sie „dieses wichtige Vorhaben im nächsten Jahr aufs Gleis setzen“.

Mehr auf www.tagesschau.de.

Andere interessante News

Studentin

Bachelor und Master werden selten genannt

Viele Absolventen orientieren sich an den in den Stellenanzeigen geforderten Abschlüssen. Statt den Bachelor- oder Master-Abschluss konkret zu benennen, verwenden fast 50 Prozent der personalsuchenden Firmen lediglich allgemeine Begriffe wie „Studienabschluss“, „Hochschulabschluss“ oder Universitätsabschluss“ als Voraussetzung.

Schichtarbeit

Konkrete Orientierung zu Schichtmodellen für Betriebe

Die neue ifaa-Checkliste liefert eine Orientierung zur Einführung und Auswertung von Schichtmodellen, die die Themen Ergonomie und Gesundheit, Recht und Tarif sowie Organisation und Beschäftigtenbedarfe behandelt.

Mitarbeiterbeteiligung

Zukunftsfinanzierungsgesetz

„Das Zukunftsfinanzierungsgesetz macht den Weg frei für eine deutlich verbesserte Mitarbeiterbeteiligung in Startups. Mitarbeiterbeteiligungen werden zunehmend wichtig für den Erfolg eines Startup-Öko-Systems."