Startseite » News » Und noch eine Software? Warum Spezial-Lösungen zur Zeiterfassung sinnvoll sind

Und noch eine Software? Warum Spezial-Lösungen zur Zeiterfassung sinnvoll sind

Automatisierte Prüfungen helfen den Personalverantwortlichen, die Einhaltung von Arbeitszeiten, Pausen und Ruhezeiten gemäß ArbZG sicherzustellen – ohne sich alle Zeiterfassungen einzeln ansehen zu müssen.

1 Min. Lesezeit
ZeitFabrik_mobile Zeiterfassung
Foto: ©ZeitFabrik

Sponsored News

Eine Software zur Arbeitszeiterfassung wird von jedem Mitarbeitenden im Unternehmen genutzt – und zwar täglich. Anders als eine große HR-Suite, die neben vielen anderen Modulen auch eine digitale Stempeluhr anbietet, haben spezialisierte Zeiterfassungslösungen genau diese Nutzer im Fokus. Ohne Schulungen und IT-Unterstützung sind sie einfach zu bedienen und sofort überall einsetzbar.

Neben Einfachheit in der Bedienung bietet Spezialsoftware, wie z. B. ZeitFabrik, maßgeschneiderte Features zur Unterstützung der Zeitwirtschaft. Automatisierte Prüfungen helfen den Personalverantwortlichen, die Einhaltung von Arbeitszeiten, Pausen und Ruhezeiten gemäß ArbZG sicherzustellen – ohne sich alle Zeiterfassungen einzeln ansehen zu müssen.

Das ermöglicht zudem eine gesetzeskonforme Abbildung der Vertrauensarbeitszeit. Einzig und allein der Mitarbeitende, der seine Arbeitszeit dokumentiert, muss wissen, wann und wie lange er gearbeitet hat. Dem Unternehmen reichen die Prüfergebnisse, um seiner Fürsorgepflicht gemäß ArbZG nachzukommen.

Spezialisierte Lösungen sind in der Regel günstiger als komplette HR-Suiten. Mit unter einem Euro pro Nutzer und Monat ist ZeitFabrik derzeit einer der preiswertesten Anbieter am Markt.

Um zu prüfen, ob ein spezialisiertes Zeiterfassungssystem das Richtige ist, empfiehlt sich ein Testlauf mit einem ausgewählten Team. Dank eines 30-tägigen Testzeitraums und einfacher Online-Registrierung ist dies mit ZeitFabrik problemlos möglich.

Quelle: ZeitFabrik

Andere interessante News

Studenten ziehen um

Studierende zieht es für die Karriere auch ins Ausland

Innerhalb Deutschlands – oder sogar ins Ausland – umziehen für die Karriere? Unter Studierenden steigt die Bereitschaft, diesen Schritt zum Karrierestart zu wagen. So gehen mehr al...

Hängebrücke im Nebel

Unsere Kompromisskultur steht auf dem Prüfstand

Die aktuelle, pauschale Diskussion über die hohen Krankenstände lenkt nur ab. Es fehlen vielfach internationale und nationale Vergleichsdaten, die tatsächliche Bewertungen zulassen...

Mitarbeiter ist krank und arbeitet trotzdem

Kürzung der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall kontraproduktiv

Präventionsmaßnahmen wie Gefährdungsbeurteilungen oder betriebliche Gesundheitsförderung sind effektiver, um dem "hohen" Krankenstand entgegenzuwirken als Kürzungen bei der Lohnfor...