Startseite » News » Konkrete Orientierung zu Schichtmodellen für Betriebe

Konkrete Orientierung zu Schichtmodellen für Betriebe : ifaa-Checkliste

Die neue ifaa-Checkliste liefert eine Orientierung zur Einführung und Auswertung von Schichtmodellen, die die Themen Ergonomie und Gesundheit, Recht und Tarif sowie Organisation und Beschäftigtenbedarfe behandelt.

1 Min. Lesezeit
Schichtarbeit
Foto: ©AdobeStock/dusanpetkovic1

Nach wie vor unerlässlich ist für viele Bereiche in Wirtschaft und Gesellschaft die Schichtarbeit. Entgegen vieler Prognosen nimmt sie auch nicht ab. Eine neue ifaa-Checkliste soll Abhilfe schaffen.

„Die Gestaltung der betrieblichen Schichtpläne wird allerdings immer komplexer. Die Unternehmen stehen vor vielen Herausforderungen: unterschiedliche Branchen haben unterschiedliche Bedürfnisse, es fehlen Fachkräfte, Beschäftigte arbeiten unterschiedlich lang, Familie und Beruf müssen unter einen Hut gebracht werden. Da wird es schwierig, das passende Schichtmodell zu finden,“ so Veit Hartmann, Experte für Arbeitszeit am ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft. Die neue ifaa-Checkliste „Einführung und Auswertung von Schichtmodellen“ hilft, das Problem zu lösen.

Steigender Druck

Auch in den Bereichen, in denen »rund um die Uhr« gearbeitet werden muss, sehen sich die betrieblichen Entscheider durch die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt wie beispielsweise durch die fortschreitende Digitalisierung oder zunehmende Arbeitskräfteengpässe gezwungen, bisherige Schichtmodelle beziehungsweise die Ausgestaltung der bestehenden Schichtmodelle zu überdenken oder völlig neue Schichtmodelle zu gestalten. Die andauernde öffentliche Diskussion um Arbeitszeiten und Arbeitstage heizt zusätzlich an.

Interessen im Spagat

Moderne Schichtmodelle müssen mehr denn je zwei Interessen unter einen Hut bringen: Sie müssen den betrieblichen Anforderungen gerecht werden und gleichzeitig attraktiv für die Beschäftigten sein. „Die Gemengelage überfordert viele betriebliche Entscheider, so dass eher verhalten reagiert und abgewartet wird, anstatt die Herausforderungen anzugehen,“ so Hartmann.

Orientierung und Lösung

Die neue ifaa-Checkliste liefert eine Orientierung zur Einführung und Auswertung von Schichtmodellen, die die Themen Ergonomie und Gesundheit, Recht und Tarif sowie Organisation und Beschäftigtenbedarfe behandelt.

Mit der Checkliste können betriebliche Entscheider systematisch die eigenen Inhalte und Prozessschritte zur Veränderung des vorhandenen Schichtmodells erarbeiten und so die Komplexität des Themas in den Griff bekommen. Die Checkliste ist ab sofort auf www.arbeitswissenschaft.net kostenfrei herunterzuladen.

Quelle: ifaa

Andere interessante News

Lächelnde Auszubildende vor einer Gruppe von anderen Auszubildenden

Ausbildung ist nicht zukunftsfit

Am häufigsten bemängeln Industrieunternehmen die Qualifikation von Azubi-Bewerbenden (66 %), dahinter die Dienstleistung (64 %) und der Handel (62 %). Um die Lücke zwischen den Anf...

Mensch klickt auf "Jetzt bewerben" auf Tastatur

So digital läuft der Bewerbungsprozess

Wie digital ist der Bewerbungsprozess in Unternehmen in Deutschland? Nur 4 Prozent der Unternehmen haben einen KI-Chatbot, der Fragen im Bewerbungsprozess beantwortet, 25 Prozent k...

Frau und Mann arbeiten am Laptop als Freelancer und sitzen auf einer großen Sprechblase

Diese Branche hat keinen Gender Pay Gap

Während der Gender Pay Gap in Festanstellungen nur langsam schrumpft, profitieren Frauen im Freelancing von transparenten Stundensätzen und freier Preisgestaltung.