Startseite » News » Gleichstellung: Maßnahmen verringern Gehaltslücke

Gleichstellung: Maßnahmen verringern Gehaltslücke

„Eine öffentliche Förderung von freiwilligen betrieblichen Maßnahmen könnte empfehlenswert sein, um die Ungleichheit zwischen Frauen und Männern am Arbeitsmarkt zu reduzieren.“

1 Min. Lesezeit
Gleichstellung
Foto: ©AdobeStock/Robert Kneschke

Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern wirken sich positiv auf den Gender Pay Gap bei Vollzeitbeschäftigten aus und führen zu einer Verringerung der Gehaltslücke. Jede zusätzliche Maßnahme in einem Betrieb hängt mit einem um durchschnittlich 2,5 Prozentpunkte geringeren Gender Pay Gap zusammen, wie eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt. Dieser Effekt besteht allerdings nur in Westdeutschland.

Die IAB-Forscher haben in der Studie untersucht, wie sich Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung auf die Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern im Betrieb ausgewirkt haben. Zu diesen Maßnahmen zählen unter anderem betriebliche Kinderbetreuungsangebote sowie die gezielte Förderung des weiblichen Nachwuchses, beispielsweise durch ein Mentoringprogramm. IAB-Forscher Florian Zimmermann erklärt: „Diese Maßnahmen können zu einer Reduktion des Gender Pay Gaps beitragen, indem Frauen im Betrieb beispielsweise flexibler arbeiten können oder häufiger befördert werden.“

Die Forscher betonen, dass alle untersuchten Maßnahmen zu einer Verringerung des Gender Pay Gaps beitragen. „Eine öffentliche Förderung von freiwilligen betrieblichen Maßnahmen könnte empfehlenswert sein, um die Ungleichheit zwischen Frauen und Männern am Arbeitsmarkt zu reduzieren“, sagt Matthias Collischon, Forscher am IAB.

Die Studie beruht auf Daten des IAB-Betriebspanels und ist abrufbar unter: https://doku.iab.de/kurzber/2023/kb2023-17.pdf

Quelle: IAB

Andere interessante News

Mädchen mit VR-Brille, Zukunft des Lernens

Lernen wird intelligenter

Wie sehen Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren aus? Lernen wird intelligenter und dialogische und KI-unterstützte Lernformen immer wichtiger. Diese und weite...

bunte Briefumschläge fliegen umher

Steigende Portokosten und Digitalisierung

Das Whitepaper „Das digitale Postfach - Die effiziente Alternative für den klassischen Geschäftsbriefversand“ bietet eine umfassende Einführung in die digitale Zustellung von Dokum...

Ein Mann im Anzug blickt überrascht und zeigt auf sich, während mehrere Hände von links vor einem grauen Hintergrund anklagend in seine Richtung weisen und so die Spannung der Schuldzuweisung verkörpern.

Kultur der Schuldzuweisung

Besorgniserregend ist, dass nicht nur eine “Kultur der Schuldzuweisung” zu großen Herausforderungen führt. 44 % der IT-Führungskräfte sagten, dass ihre Organisation bei der Softwar...