Startseite » News » Meldung von Arbeitsunfähigkeitszeiten – gemeinsame Grundsätze

Meldung von Arbeitsunfähigkeitszeiten – gemeinsame Grundsätze

Die Teilnahme an diesem Verfahren ist derzeit noch freiwillig. Der GKV-Spitzenverband hat jedoch bereits neue gemeinsame Grundsätze für die Meldung der Arbeitsunfähigkeitszeiten im Rahmen des Datenaustausches veröffentlicht.

1 Min. Lesezeit
Foto: ©AdobeStock/Wayhome Studio

Die Teilnahme an diesem Verfahren ist derzeit noch freiwillig. Der GKV-Spitzenverband hat jedoch bereits neue gemeinsame Grundsätze für die Meldung der Arbeitsunfähigkeitszeiten im Rahmen des Datenaustausches veröffentlicht.

Ab 1. Januar 2023 soll die elektronische Abfrage von Arbeitsunfähigkeitszeiten aber für alle Beteiligten verpflichtend werden. Arbeitgeber können aber – auf freiwilliger Basis – schon jetzt die Krankheitszeiten bei der Krankenkasse elektronisch abfragen.

Hier geht’s zu den neuen Grundsätzen.

Quelle: GKV-Spitzenverband

Andere interessante News

Stichtag für die Schwerbehindertenanzeige nicht versäumen

Erfüllt der Arbeitgeber die Quote nicht, muss er eine Ausgleichsabgabe zahlen. Die Höhe ist unterschiedlich, je nach der Anzahl der nichtbesetzten Schwerbehindertenplätze bzw. der Erfüllung der Quote und nach der Anzahl der Mitarbeiter.

Nachtzuschläge können laut BAG-Urteil unterschiedlich hoch sein

Die Beklagte ist ein Unternehmen der Getränkeindustrie. Die Klägerin leistete dort im Streitzeitraum Nachtarbeit im Rahmen eines Wechselschichtmodells. Im Arbeitsverhältnis der Parteien gilt der Manteltarifvertrag zwischen dem Verband der Erfrischungsgetränke-Industrie Berlin und Region Ost e.V. und der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten Hauptverwaltung vom 24. März 1998 (MTV).

BAG urteilt: Entgeltgleichheit ist keine Verhandlungssache

Bei der Bezahlung von Männern und Frauen bei gleicher Arbeit klafft nach wie vor eine Lücke. Das BAG hat mit seinem Urteil diesem Umstand nun einen Riegel vorgeschoben.