Startseite » News » Aufgeschoben ist nicht aufgehoben – Pflicht zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten soll verschoben werden

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben – Pflicht zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten soll verschoben werden

Gemäß der Planung der EU sollte eigentlich ab dem 01.01.2023 eine neue Pflicht zur Erstellung von jährlichen Nachhaltigkeitsberichten für alle Unternehmen (mit mehr als 250 Mitarbeitenden) gelten.

1 Min. Lesezeit
Foto:©AdobeStock/stokkete

Gemäß der Planung der EU sollte eigentlich ab dem 01.01.2023 eine neue Pflicht zur Erstellung von jährlichen Nachhaltigkeitsberichten für alle Unternehmen (mit mehr als 250 Mitarbeitenden) gelten. Dieses Ziel hat sich jedoch als zu ehrgeizig herausgestellt, sodass der Europäischen Rat eine Verschiebung der Fristen für die Verpflichtung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der neuen CSR Directive vorgeschlagen hat.

„Dies reduziert zwar den rechtsverbindlichen Termindruck für Unternehmen, aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben“, so Olaf Eisele, wissenschaftlicher Mitarbeiter des ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.

Die ursprüngliche Ankündigung der EU von neuen Berichtspflichten zur Nachhaltigkeit für alle Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigte im Jahresdurchschnitt ab dem 01.01.2023 hat aufgrund der ehrgeizigen Zeitplanung zur Umsetzung in vielen Unternehmen Umsetzungsdruck erzeugt. Nun wurden die Zeitpläne der EU angepasst, was auch daran liegen kann, dass die EU selbst die inhaltliche Detaillierung und Umsetzung gemäß den eigenen ambitionierten Vorgaben nicht termingerecht schafft.

Durch die jetzt von der EU vorgeschlagene Anpassung der Fristen ergeben sich folgende neue Termine der Erstanwendung der CSR Directive:

Ab dem 01.01.2024: Unternehmen von öffentlichem Interesse (kapitalmarktorientiert mit mehr als 500 Beschäftigte im Jahresdurchschnitt), die bisher bereits zu jährlichen nicht-finanziellen Berichten mit Nachhaltigkeitsaspekten verpflichtet waren.

Ab dem 01.01.2025: Große Unternehmen (mehr als 250 Beschäftigte im Jahresdurchschnitt), die bisher keiner Berichtspflicht mit Nachhaltigkeitsbezug unterlagen.

Zurücklehnen ist die falsche Strategie

„Die betroffenen Unternehmen sollten sich aber nicht zurücklehnen. Das politische Ziel der Einführung von rechtsverbindlichen Berichterstattungspflichten zur unternehmerischen Nachhaltigkeit wird weiterhin verfolgt“, so Eisele. Für große, kapitalmarktorientierte Unternehmen wurde diese bereits eingeführt und lediglich die geplante Standardisierung und Detaillierung der Berichtsform und -inhalte verschoben. Nicht verschoben wurde zudem die parallel zum 01.01.2023 geplante Frist zur Umsetzung des deutschen Sorgfaltspflichtengesetzes und der EU-Taxonomie-Verordnung. Davon betroffene Unternehmen verlangen wiederum von Ihren Zulieferbetrieben bereits Nachhaltigkeitsberichte, auch wenn diese rechtlich noch nicht dazu verpflichtet sind. Die Forderung von Nachhaltigkeitsberichten an Unternehmen hat somit in der Praxis bereits für viele Betriebe begonnen, auch wenn die Ausweitung und Verschärfung der Berichterstattungspflicht von der EU noch einmal verschoben wurde.

Zur Unterstützung und Vorbereitung von Unternehmen auf bereits vorhandene und zukünftige Nachhaltigkeitsanforderungen bietet das ifaa bereits ein Paket von Arbeits- und Handlungshilfen an.

Quelle: ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.

Andere interessante News

Stichtag für die Schwerbehindertenanzeige nicht versäumen

Erfüllt der Arbeitgeber die Quote nicht, muss er eine Ausgleichsabgabe zahlen. Die Höhe ist unterschiedlich, je nach der Anzahl der nichtbesetzten Schwerbehindertenplätze bzw. der Erfüllung der Quote und nach der Anzahl der Mitarbeiter.

Nachtzuschläge können laut BAG-Urteil unterschiedlich hoch sein

Die Beklagte ist ein Unternehmen der Getränkeindustrie. Die Klägerin leistete dort im Streitzeitraum Nachtarbeit im Rahmen eines Wechselschichtmodells. Im Arbeitsverhältnis der Parteien gilt der Manteltarifvertrag zwischen dem Verband der Erfrischungsgetränke-Industrie Berlin und Region Ost e.V. und der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten Hauptverwaltung vom 24. März 1998 (MTV).

BAG urteilt: Entgeltgleichheit ist keine Verhandlungssache

Bei der Bezahlung von Männern und Frauen bei gleicher Arbeit klafft nach wie vor eine Lücke. Das BAG hat mit seinem Urteil diesem Umstand nun einen Riegel vorgeschoben.