EuGH- und BAG-Rechtsprechung zum Urlaubsrecht und Befristungen
Auswirkungen auf die Personalbetreuung und Entgeltabrechnung; Urlaubsberechnung/-kürzung – Urlaubsentgelt – Urlaubsabgeltung – Urlaubsverfall – Befristungen

- Artikel-Nr.: SW10309.7
- Beginn 10:00 Uhr
- Ende 17:00 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit ca. 5 Tage
Aktuelle EuGH- und BAG-Urteile haben zu gravierenden Änderungen im Urlaubsrecht geführt. Dies bezieht sich zum einen auf die arbeitsrechtlichen Regelungen und zum anderen auf die damit verbundenen Auswirkungen hinsichtlich der Umsetzung der Ansprüche von Arbeitnehmern und Erben/Hinterbliebenen in der Entgeltabrechnung. Die unterschiedliche Beurteilung im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht erschweren die Umsetzung in der Praxis zusätzlich. Außerdem hat sich die Rechtsprechung mit dem Thema Befristungen beschäftigt. Insbesondere die Vereinbarung sachgrundloser Befristungen können für die Arbeitgeber mit einem hohen Risiko verbunden sein.
Technische Hinweise für unsere Teilnehmer von Online-Schulungen:
Sie müssen eine Audioausgabe an Ihrem Gerät haben und wenn Sie sprechen möchten ein Micro bzw. wenn Sie gesehen werden möchten eine Kamera.
Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung.
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und Online-Schulungen bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren. Sollten sich nicht genügend Teilnehmer für die Präsenz-Veranstaltung melden, behalten wir uns vor, das Seminar digital durchzuführen.
- Urlaub bei Teilzeit
- Urlaub bei langer Krankheit
- Urlaub bei Elternzeit
- Urlaub bei Nichttätigkeit
- Abgeltung von Urlaub
- Verfall von Urlaub
- Befristungen
- Teilnehmerfragen
Leiter*innen und qualifizierte Mitarbeiter*innen der Entgeltabrechnung und des Personalwesens.
Arbeitsrecht
- Urlaubsrecht
- Bundesurlaubsgesetz vs. Rechtsprechung
- Urlaubsanspruch
- Berechnung des Urlaubs
- Urlaubsverfall
- Urlaub bei Teilzeit
- Urlaub bei Krankheit
- Urlaubsentgelt
- Berechnung des Urlaubsentgelts
- Sonderzahlung und Überstunden
- Zusätzliches Urlaubsentgelt
- Abgeltung von Urlaub
- Abgeltung bei Tod des Arbeitnehmers
- Verfall von Urlaub
- Hinweispflicht der Arbeitgeber
- Tarifvertragliche Ausschlussfristen
Referent: Dr. Martin Fenski
Entgeltabrechnung
- Urlaubsentgelt
- Lohnsteuer- und beitragsrechtliche Beurteilung
- Sonderzahlungen während des Urlaubs
- Prämien etc.
- Unbezahlter Urlaub
- Zahlungen an Arbeitnehmer während der unbezahlten Freistellung
- Pauschalierung von Arbeitslohn während des Urlaubs
- Abgeltung von Urlaub
- Sozialversicherungspflichtiges Entgelt beim Verstorbenen
- Konsequenzen aus dem Besprechungsergebnis vom 20.11.2019
- Lohnsteuerpflichtiger sonstiger Bezug beim Erben/Hinterbliebenen
- Abruf der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale
- Elektronische Lohnsteuerbescheinigung
Referent: Markus Stier
Weitere arbeitsrechtliche Themen
- Befristungen
- Sachgrundlose Befristungen
- Elternzeit
Referent: Dr. Martin Fenski
Netto-Unterrichtsstunden: 5,5 h
Vortragsmethode: Vortrag, Fallbeispiele, Teilnehmerfragen und -austausch
Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.
Die EuGH- und BAG-Rechtsprechung der letzten Jahre hat das Bundesurlaubsgesetz in Schieflage gebracht. Dieses spezielle Seminar hilft Ihnen, Sachverhalte aus der betrieblichen Praxis richtig zu beurteilen. Ergänzt wird dieses Seminar mit Hinweisen zur praktischen Umsetzung aus lohnsteuerrechtlicher und sozialversicherungsrechtlicher Sicht. Außerdem erfahren Sie, was Sie arbeitsrechtlich bei der Vereinbarung von Befristungen – insbesondere sachgrundlosen Befristungen – beachten müssen.