Startseite » Fachbeiträge » Die Welt als Talentpool

Die Welt als Talentpool : Wie Unternehmen im Zeitalter des Fachkräftemangels international rekrutieren

„Wir sehen, dass Unternehmen nicht mehr an den eigenen Landesgrenzen halten, wenn es um die Suche nach qualifizierten Fachkräften geht. Der demografische Wandel, eine niedrige Arbeitslosenquote und die Digitalisierung erschweren das Recruiting deutscher Unternehmen.“

2 Min. Lesezeit
Talentpool weltweit
Foto: ©AdobeStock/peshkova

Advertorial/Titelgeschichte

Jedem Umbruch im Markt wohnt der Zauber einer Weiterentwicklung inne – genau das hat der Technologieanbieter Talention verstanden.

Die Bundesagentur für Arbeit listet monatlich neue Positionen in Schlüsselbranchen auf, in denen es zu Engpässen kommt. 2024 holt viele Unternehmen dort ab, wo 2023 für sie geendet ist: sinkende Bewerberqualität, hohe Fluktuation, Globalisierung der Arbeitsmärkte sowie fortwährend steigende Kosten für die Talent-Acquisition. Und nicht zuletzt die Frage danach, wie und wo es die richtigen Stellschrauben zu drehen gilt, um langfristige Erfolge zu erzielen. Der Technologieanbieter Talention hat eine klare Antwort auf diese Frage und geht über die deutschen Grenzen hinaus. Und die Rechnung geht auf.

Eine Vision wird Realität

Frühjahr 2023. Dort trafen wir zuletzt auf Talention. Die beiden Gründer Steffen Braun und Christian Ternai haben ihre Vision einer ganzheitlichen Lösung zur effektiveren Kandidatenakquise seitdem konsequent weiterverfolgt – mit großem Erfolg.

Die Software gilt als führender Anbieter im Bereich Performance-Personalmarketing und Recruiting. Ihr Antrieb: organisches Wachstum und Kundenzufriedenheit.

Die Kombination aus Customer-Success-Beratung, Weiterbildungen und persönlichem Support bilden zusammen mit dem Angebot eines analytischen Performance-Personalmarketing-Prozesses das Ziel, die Kandidatenanwerbung transparenter zu gestalten und die damit verbundenen Kosten zu reduzieren. Als Basis werden Daten und Analysen genutzt, die den Kunden Anhaltspunkte für die richtigen Stellschrauben offenbaren, an denen gedreht werden muss.

Damals fragten wir, wohin die Reise geht. Nun haben wir uns erneut getroffen.

Ein Markt, der vor neuen Herausforderungen steht

Eine kürzlich veröffentlichte Erhebung des Instituts der deutschen Wirtschaft unterstreicht die weiterhin dramatischen Entwicklungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. So werden in der Bundesrepublik bis zum Jahr 2030 rund fünf Millionen Fachkräfte fehlen. Für viele Unternehmen bedeutet dies in erster Linie Umsatzeinbußen. „Wir sind in ständiger Beobachtung der Entwicklungen auf dem Markt“, sagt Steffen Braun. „Wir sehen, dass Unternehmen nicht mehr an den eigenen Landesgrenzen halten, wenn es um die Suche nach qualifizierten Fachkräften geht. Der demografische Wandel, eine niedrige Arbeitslosenquote und die Digitalisierung erschweren das Recruiting deutscher Unternehmen.“ Immer mehr Unternehmen betreiben daher gezieltes, internationales Recruiting, um offene Stellen mit den besten Bewerbern aus der ganzen Welt zu besetzen. Den Statistiken des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zufolge, besteht in Deutschland ein Zuwanderungsbedarf von mindestens 400.000 Menschen jährlich.

Beyond Borders. Also auch für die Software

„Bereits seit einigen Jahren nutzen Unternehmen weltweit erfolgreich unsere Lösung. Das gewonnene Wissen aus abgeschlossenen Projekten, die Analyse von Erfolgsstorys und intensive Gespräche mit unseren Kunden haben dazu geführt, dass die Internationalisierung unserer Software seit geraumer Zeit in Arbeit ist“, ergänzt Christian Ternai.

Im Juni 2023 gab der Anbieter daher bekannt, nun an 2.548 globale Kanäle zur weltweiten Kandidatenansprache angeschlossen zu sein. Für die deutschen Kunden eine Erleichterung, denn es ermöglicht bei zunehmendem Fachkräftemangel auf dem deutschen Markt das nahtlose Recruiting aus dem Ausland. „Wobei die Lösung nicht nur an Europa gebunden ist.“ Mit ersten Erfolgen. In einem 2023 veröffentlichten Interview des langjährigen Kunden Talentions, Gi Group Deutschland GmbH, ließ Senior Business Director Christian Wolf durchblicken, dass das Recruiting aus dem Ausland durch Talention eine Schlüsselkomponente für den erfolgreichen kontinuierlichen Anstieg eingehender Bewerbungen in seinem Unternehmen war. „Eine […] massive Herausforderung war für uns das Recruiting im Ausland“, so Wolf. „Fragen, die oft aufkamen, waren, wie wir die Kandidaten dort am besten erreichen oder welche Jobbörsen im Ausland relevant sind. Talention war für uns die Antwort.“

Lesen Sie den vollständigen Beitrag aus dem Special Talentmanagement│Recruiting (HR Performance 1/2024).

Andere interessante Fachbeiträge

Eine Hand überreicht einer anderen Hand eine Box und ein Handy. Auf dem Weg hin zu einer digitalen Zustellung.

Effiziente letzte Meile von HR-Dokumenten dank digitaler Zustellung

Die Digitalisierung des Dokumentenversands bietet Unternehmen und insbesondere HR-Abteilungen zahlreiche Vorteile, die weit über die bloße Kostenreduzierung hinausgehen. Durch die ...

Redner spricht auf Bühne vor vielen Zuhörern auf Zukunft Personal Süd 2024

Zukunft Personal Süd 2025

Der Veranstalter lädt Leser:innen dieses Beitrags zur Zukunft Personal Süd nach Stuttgart ein. Die diesjährige Messe fokussiert sich auf die brennendsten Themen der HR-Branche: Res...

Arbeitszeiten per Stempeluhr-Station und per Geofencing erfassen und auswerten

Zeiterfassung und Dienstplanung in der Gastronomie

Die meisten Menschen, die in der Gastronomie tätig sind, sind ständig auf den Beinen und unterwegs. Deshalb müssen wichtige Informationen ebenfalls “to go” abrufbar sein. Mit einer...