Startseite » Fachbeiträge

Alle Fachbeiträge

Durch eine gezielte HR-Datenstrategie Mehrwerte schaffen

Während damit die Operationalisierung von datenbasierten Innovationen weiterhin eine feste Größe bleibt, etabliert sich mit dem neuen CDO-Bereich ein deutlich strategischerer und ganzheitlicherer Ansatz zur nachhaltigen Schaffung von Mehrwerten aus Daten.

Die Luft bleibt dünn

Geld bleibt anscheinend die größte Hürde, um mehr in ein gesundes Raumklima zu investieren. Hier könnte noch mehr passieren, gerade im Hinblick auf die Mitarbeitergesundheit in Büros.

Personalentwicklung am Scheideweg

Lernen wird und ist bereits jetzt die Basis für unsere Zukunftsfähigkeit. Damit kommt der Personalentwicklung eine neue Bedeutung zu und sie steht am Scheideweg: Sie wird entweder zum aufsteigenden Stern oder zur Sternschnuppe – je nachdem, wie sie sich jetzt aufstellt.

Führungs- und HR-Prozesse stärker verknüpfen

Moralisch-ethische Bedenken werden eher vom Tisch gewischt, mit dem Argument, die Mitarbeiter arbeiten ja freiwillig bei uns. HR sieht sich hierbei wohl zuallererst in der „Verantwortung“ zur Unterstützung der Geschäftsziele beizutragen und zuallerletzt zur Realisierung auskömmlich menschenwürdiger Arbeit.

Im Creative Room steckt Ideenreichtum – und Geld

Oder es steht wie Ravioli, bei denen der Mensch Teigware, Fleisch und Soße in einem Biss zu sich nehmen kann, für „All-in-one“ und der Gedanke der Effizienz im Vordergrund. Was das kostet? So genau weiß man es noch nicht.

Digitalisierung der Arbeitswelt – Fluch und Segen zugleich

Neben der allgemeinen Entwicklung der Überstunden lohnt sich auch ein Blick auf die Zahl der Überstunden in unterschiedlichen Unternehmensgrößen. Gerade in Kleinstunternehmen bis zehn Mitarbeitern wird eine Vielzahl von Überstunden geleistet, die mit steigender Unternehmensgröße eher abnimmt.

Green HRM – für eine umweltorientierte Personalarbeit

Das Personalmanagement kann bei der Entwicklung und Implementierung von ökologisch-nachhaltigen Strategien eine eher reaktive oder alternativ eine eher aktive Rolle einnehmen. Letzteres würde bedeuten, Green-HRM-Maßnahmen – bzw. im Idealfall ein Green-HRM-Konzept – zu diskutieren und zu implementieren.

Far far away – drei Ratschläge für Führung aus der Ferne

Laut einer aktuellen Umfrage unter 240 Führungskräften sagen 61 Prozent, dass die Arbeitsbelastung durch Remote-Arbeit gestiegen ist. Dennoch belegt dieselbe Studie, dass ganze 91 Prozent das Arbeitsmodell langfristig für effektiv halten.