Startseite » Fachbeiträge

Alle Fachbeiträge

Far far away – drei Ratschläge für Führung aus der Ferne

Laut einer aktuellen Umfrage unter 240 Führungskräften sagen 61 Prozent, dass die Arbeitsbelastung durch Remote-Arbeit gestiegen ist. Dennoch belegt dieselbe Studie, dass ganze 91 Prozent das Arbeitsmodell langfristig für effektiv halten.

Arbeitskräftemangel und HR-Outsourcing

Für die Zukunft wird der absehbare Arbeitskräftemangel in Osteuropa eine Hürde für die weitere Verlagerung von Aufgaben sein. Darum werden Unternehmen im Inland noch stärker auf die Automatisierung von Prozessen setzen.

Wie können wir dem Fachkräftemangel entgegentreten?

Eine sozialversicherungspflichtige Arbeitsstelle im Bereich Altenpflege blieb 2021 durchschnittlich 241 Tage lang unbesetzt. Bei allen sogenannten „Engpassberufen“ liegt der Durchschnitt bei 126 Tagen.

Frauen arbeiten anders?

Erleben wir nicht selbst, dass der gesellschaftliche Wandel über Gefühle, Kommunikation und Beziehungen läuft? Der positive Umgang mit Emotionen und die emotionale Intelligenz entwickeln sich zur wertvollsten Ressource für Unternehmen.

Geschäftsgeheimnisse in der Rechtsprechung

Der nachstehende Beitrag befasst sich mit der inzwischen umfassenden Rechtsprechung zu dem nun seit drei Jahren in Kraft befindlichen GeschGehG.

bAV – Benefit 2.0?

Xempus hat mit seiner Software-as-a-Service-basierten Plattform digitale Zugänge entwickelt, die Personalabteilungen dabei helfen sollen, die bAV einfach zu machen. Arbeitgeber können dadurch ihren Verwaltungsaufwand bei der Abwicklung der bAV um 80 Prozent reduzieren.

Personaleinsatzplanung im Schichtsystem

Disposition muss jedoch nicht Fremddisposition sein. Vielmehr kann sie auch Teams übertragen werden – nicht aber einzelnen Mitarbeiter*innen, weil Schichtarbeit ja gerade beinhaltet, dass Arbeitsplätze über die individuelle Arbeitszeit hinaus verlässlich besetzt werden müssen.

Großes Potenzial bei Digitalisierung der Deskless Workforce

Ganze 80 Prozent der Berufstätigen weltweit arbeiten nicht am Schreibtisch und zählen somit zur Deskless Workforce. Diese sogenannten Blue-Collar-Jobs sind im Normalfall nicht nur schlechter bezahlt, sondern zudem mit Schichtdiensten und körperlich belastenden Tätigkeiten verbunden.