Startseite » Fachbeiträge

Alle Fachbeiträge

Do you speak HR?

Learnship hat eine Liste der 100 wichtigsten englischen Begriffe für Personaler*innen zusammengestellt, um Sie bestmöglich auf den Alltag in Ihrem Geschäftsbereich vorzubereiten. Das eBook stattet Sie mit einem Vokabular aus, das auf Ihre Bedürfnisse im HR-Alltag abgestimmt ist.

Arbeitsrecht, Arbeitsschutz und Compliance – Erfolgreich schulen mit E-Learning

Mit über 1773 Bundesgesetzen im Jahr 2022 kommt dem Begriff „Compliance" oder "Gesetzeskonformität" immer mehr Bedeutung zu. In Unternehmen soll eine Compliance-Kultur herrschen, doch wie wird diese zum Selbstläufer? Setzt man dabei eher auf Anreize oder Sanktionen?

Du kannst nicht gewinnen, wenn Du nicht spielst

Leider hinkt die KI-Entwicklung und Verwendung in der deutschen Wirtschaft hinterher. Trotzdem gibt es auch KI-Leuchttürme bei uns. Wahrscheinlich genauso spektakulär wie ChatGPT. Die deutschen Weltmarktführer waren schon immer marketingscheu.

Kennzahlen-Methoden-Tools im Personalcontrolling

Die Entscheidungsträger in den Personalabteilungen bevorzugen immer noch einfache Kennzahlen, etwa absolute Zahlen oder Verhältniszahlen. Allerdings gibt es auch mehrere Kritikpunkte an der heutigen Nutzung von Personal-Kennzahlen.

Fünf Trends im HCM der Zukunft

Ein Umdenken ist notwendig: Vom Human Capital Management (HCM), das Mitarbeitende und deren Arbeit vorrangig als Vermögenswerte betrachtet, hin zum Human Experience Management (HXM), das wiederum Werte und Wohlbefinden der Mitarbeitenden in den Fokus der Betrachtung stellt.

Hybrid Work: Machen wir es richtig?

Mit der passenden Software kann HR entscheidend dazu beitragen, dass die Digitalisierung und damit Hybrid Work im eigenen Unternehmen erfolgreich gelingt. Klar ist aber auch, dass die Digitalisierung kein Selbstläufer und erst recht kein Sprint, sondern eine dauerhafte Aufgabe ist.

Machine Learning und Künstliche Intelligenz

Es stellt sich die Frage, warum Machine Learning und künstliche Intelligenz gerade jetzt so stark diskutiert werden – in verschiedenen Bereichen wird schließlich bereits seit vielen Jahren geforscht. Dies liegt hauptsächlich an drei Faktoren.

Durch eine gezielte HR-Datenstrategie Mehrwerte schaffen

Während damit die Operationalisierung von datenbasierten Innovationen weiterhin eine feste Größe bleibt, etabliert sich mit dem neuen CDO-Bereich ein deutlich strategischerer und ganzheitlicherer Ansatz zur nachhaltigen Schaffung von Mehrwerten aus Daten.