Arbeitszeitkonten im Schichtbetrieb optimal einsetzen
Bei der Gestaltung von Arbeitszeitkonten werden in der betrieblichen Praxis jedoch viele, teils kostenträchtige Fehler gemacht. Vor diesem Hintergrund beleuchtet unser Autor Dr. An...
Flexibilität ist wichtiger als Mehrarbeit
Wenn Fritzchen in einer Stunde 50 Äpfel pflückt, dann kann er in acht Stunden 400 Äpfel pflücken. Und wenn man das auf den Alltag überträgt, dann kann man doch locker in 42 Stunden...
HR – die Zugmaschine für Ihren Erfolg!
Vergleichen wir HR mit einer landwirtschaftlichen Zugmaschine, wird schnell klar: Nur mit dem richtigen Gerät – leistungsfähig, flexibel, zuverlässig – kann ein Landwirt seine Feld...
Kameras an – Stimmen aus?
Sichtbarkeit gilt oft als Zeichen von Aufmerksamkeit und Beteiligung. Doch: Wer sichtbar ist, wird nicht automatisch gehört – und schon gar nicht eingebunden. Was sind Herausforde...
Ein HR-Softwarepionier treibt die Digitalisierung voran
Gerade im HR-Bereich wird der Einsatz von KI zunehmend unverzichtbar, um große Datenmengen effizient zu verarbeiten, objektivere Entscheidungen zu treffen und Mitarbeitende von adm...
Die beiden größten möglichen Problemfelder beim Einsatz von KI
Wir haben mit Dr. Sascha Morgenroth darüber gesprochen, was er beim Einsatz von KI im Personalbereich im Hinblick auf das Arbeitsrecht am kritischsten sieht, in welchen Punkten sic...
Tarifwerk GVP/DGB: Keine Anwendung der tariflichen Bestimmungen für AT-Beschäftigte
Die tarifliche Bestimmung legitimiert, wenn und soweit die tatbestandlichen Voraussetzungen erfüllt sind, Abweichungen von den tariflichen Regelungen beim Entgelt, ohne dass damit ...
Anwendung der neuen GVP-Tarifverträge
Es ist dringend zu empfehlen, einen Blick auf die historisch verwendeten und über die Zeit ggf. angepassten Arbeitsverträge zu werfen und insbesondere die dortigen Bezugnahmeklause...