Startseite » Fachbeiträge

Alle Fachbeiträge

Künstliche Intelligenz

„KI ist gekommen, um zu bleiben“

Begleitend zum Hype um ChatGPT wird natürlich sehr viel über KI-Erkennungstools gesprochen. Diese sind aber bei Weitem nicht ausgereift und erkennen KI-generierte Texte oder Inhalte nicht zuverlässig. Auch die Bias-Problematik, dass KI-Systeme diskriminierende Inhalte reproduzieren, weil sie nicht vorurteilsfrei trainiert wurden, werden Erkennungstools oder Filter nicht lösen können.

Weiterbildung

Personalentwicklung digital denken

Als Arbeitgeber setzen Sie ein Zeichen für Vielfalt und erweitern Ihren Talentpool – denn dank Sprachtraining können Sie leichter internationale Fachkräfte rekrutieren. Babbel for Business lässt sich genau auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden.

Digitale Transformation

Digitale Transformation als Chance und Herausforderung auf unternehmerischer Ebene

Knapp ein Fünftel der schriftlichen Kommunikation erfolgt mittlerweile über Chat- und Messagingtools. Dabei wird die E-Mail allerdings nicht ersetzt, sondern ergänzt. Die kombinierte Nutzung bietet viele Vorteile für die Kommunikation und Arbeitsprozesse.

Virtual Reality

Wie Virtual Reality das Change Management unterstützen kann

Die Bandbreite von Einsatzgebieten digitaler Tools reicht von digitalen Befragungen und Feedback-Tools, über AI-basierte Analysen, Echtzeitmonitoring der Entwicklungen bis zu interaktiven virtuellen Simulationen zukünftiger Arbeits- und Unternehmenswelten. Als die drei größten Chancen werden von den Expert:innen Effizienz- und Effektivitätssteigerung, Steigerung der Beteiligung und Teilhabe und Erhöhung der Transparenz gesehen.

Was beim Arbeitskräftemangel wirklich hilft

In einer Zeit des Arbeitskräftemangels müssen wir der Reise der Bewerber mehr Aufmerksamkeit schenken. Welche Schritte müssen Kandidaten ablaufen, auf welchen Zeithorizont müssen sie sich einstellen, welche Kommunikationskanäle bevorzugen sie? Nur so können wir unseren Recruiting-Prozess maßgeschneidert optimieren.

Lohnabrechnung braucht neue Perspektiven

Ein Großteil der Payroll-Arbeit liegt darin, Daten von A nach B zu übertragen, zu prüfen und nochmal zu prüfen. Was wäre also, wenn HR- und Payroll-Prozesse an einer zentralen Stelle zusammengeführt werden? Mit Personio Payroll versuchen wir, genau das zu tun.

Personenbezogene Daten

Zusammenfassung der personenbezogenen Daten genügt nicht als „Kopie“

Der EuGH urteilte, dass der betroffenen Person im Rahmen des Auskunftsanspruchs nach Art. 15 DS-GVO eine originalgetreue und verständliche Reproduktion all jener Daten zu übermitteln sei, die über ihn verarbeitet werden. Hierzu könne auch die Verpflichtung gehören, eine Kopie von ganzen Dokumenten oder von Auszügen von Dokumenten zur Verfügung zu stellen oder aber von Auszügen aus Datenbanken.

Weg von Stift und Handzettel. Hin zur digitalen Zeiterfassung.

Zu den bekannten Problemen aus dem Alltag in der Nutzung von Zeiterfassungs-Software gehört zum einen ein geringes Maß an Selbstständigkeit und wenig Unabhängigkeit. Zum anderen mangelt es dem bereitgestellten System an Flexibilität. Sprich, die aktuelle Lösung ist viel zu starr.