Startseite » Fachbeiträge » Weiterbildungen bleiben auch in Krisenzeiten wichtiges Investment

Weiterbildungen bleiben auch in Krisenzeiten wichtiges Investment

Während die vorangegangenen Studien sich auf die zukünftige Entwicklung der betrieblichen Weiterbildung, insbesondere im Rahmen der Corona-Pandemie, fokussierten, konzentriert sich die diesjährige Studie der Bitkom Akademie auf die Auswirkungen der aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen.

2 Min. Lesezeit
Foto: ©AdobeStock/master1305

Advertorial

Mit Blick auf die neuen Herausforderungen, die wirtschaftlich und gesellschaftlich bestehen, ändert sich auch die Bedeutung der beruflichen Weiterbildung. Bereits zum dritten Mal führten HRpepper Management Consultants und die Bitkom Akademie die Weiterbildungsstudie durch. Während die vorangegangenen Studien sich auf die zukünftige Entwicklung der betrieblichen Weiterbildung, insbesondere im Rahmen der Corona-Pandemie, fokussierten, konzentriert sich die diesjährige Studie auf die Auswirkungen der aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen.

In der jährlich erhobenen Onlinebefragung wurden mehr als 1.000 Berufstätige, darunter geschäftsführende, leitende Angestellte sowie Angestellte ohne leitende Funktion aus allen Branchen, zu verfügbaren Weiterbildungsbudgets und angebotenen Themen und Formaten befragt. Die Studie liefert einen Einblick in die Relevanz von Weiterbildung für Führungskräfte und Angestellte sowie die Beurteilung standardisierter und individualisierter Formate und Angebote in Unternehmen.

Die Kernergebnisse im Überblick

Fachkräftemangel ist die größte Herausforderung für Unternehmen

Unternehmen müssen sich heutzutage vielen Herausforderungen stellen: Fachkräftemangel, Corona-Pandemie, Globalisierung, Ukraine-Krieg, Digitalisierungsdruck und Klimawandel. Knapp dreiviertel der Berufstätigen sehen den Fachkräftemangel (74 %) als größte Herausforderung für ihr Unternehmen, gefolgt von der Corona-Pandemie (67 %) und dem Digitalisierungsdruck (57 %).

Berufstätigen ist Weiterbildung essenziell wichtig

Insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels ist die Relevanz von Weiterbildung für Berufstätige enorm hoch. 89 Prozent der Befragten empfinden die Möglichkeit zur Teilnahme an Weiterbildung als wichtig für die persönliche Entwicklung. Für 84 Prozent ist Weiterbildung ein relevantes Kriterium bei der Wahl des Arbeitgebers.

Weiterbildungsbudgets sind krisenfest

24 Prozent der geschäftsführenden und leitenden Angestellten gaben an, dass die Weiterbildungsbudgets ansteigen, wohingegen sie bei 22 Prozent sinken. Die Mehrheit der Befragten sagte aus, dass die Weiterbildungsbudgets konstant bleiben. Demnach investieren Unternehmen auch in Krisenzeiten weiterhin in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden.

Individualisierte Weiterbildungsformate gewinnen an Bedeutung

Geschäftsführende und leitende Angestellte (43 %) nutzen im Vergleich zu ihren Mitarbeitenden (36  %) häufiger individualisierte Weiterbildungsformate. Für die Zukunft rechnet die Leitungsebene zwar weiterhin überwiegend verstärkt mit standardisierten Weiterbildungen, jedoch nähern sich individualisierte Formate deren Werten zunehmend an und gewinnen an Bedeutung.

Beurteilung des Lernerfolgs

Führungskräfte (93  %) können das erworbene Wissen in individualisierten Formaten im Gegensatz zu ihren Mitarbeitenden (86 %) besser in ihren Arbeitsalltag integrieren. Diese Werte zeigen sich in standardisierten Formaten ähnlich gut ausgeprägt, wobei sie hier um fast zehn Prozentpunkte niedriger ausgewiesen wurden.

Die Weiterbildungsstudie zeigt zudem auf, dass das Weiterbildungsangebot u.a. zu den Digitalisierungsthemen aus Sicht der Leitungsfunktionen mehrheitlich als ausreichend bewertet wurde. Standardisierte Weiterbildungsangebote bleiben aktuell und auch für die Zukunft überwiegend bestehen. Mit Blick auf den noch stärker ausgeprägten Wissenstransfer gewinnen individualisierte Formate zunehmend an Bedeutung.

Fazit

Weiterbildung ist grundsätzlich ein entscheidender Hebel für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Ob als Attraktivitätskriterium bei der Wahl des Arbeitgebers oder für den Erwerb neuer und spezifischer Fähigkeiten von Angestellten zur Begegnung des Fachkräftemangels. Wer Fachkräfte binden und gewinnen will, muss auch in Krisenzeiten in Weiterbildung investieren.

Hier geht’s zum Download der Weiterbildungsstudie 2022 von HRpepper Management Consultants und der Bitkom Akademie: https://bitkom-akademie.de/weiterbildungsstudie-2022.

Quelle: www.bitkom-akademie.de

Andere interessante Fachbeiträge

Outsourcing

Mit Outsourcing zum HR Summit!

Gerade im Bereich des Personalmanagements können Sie viele Prozesse digitalisieren, angefangen vom Personalgespräch über die Personalentwicklungsmaßnahme oder dem Veranstaltungsmanagement bis hin zum E-Learning oder dem Ausbildungsmanagement.

Heiligenschein

Verfälschungsverhalten in der Personalauswahl

Studien verweisen auf die Relevanz von Verfälschung in der Personalauswahl. Über 90 Prozent der Befragten einer Studierendenstichprobe gaben an, in ihrem letzten Einstellungsinterview Angaben verfälscht zu haben.

Jobbörse

Auch auf Jobportalen aktiv auf geeignete Kandidaten zugehen

Eine Studie aus dem Jahr 2020 belegt: Zu ihrem aktuellen Job kamen die meisten befragten Mitarbeiter aufgrund von Empfehlungen von Bekannten bzw. Kollegen (22,4 %), danach wurde die Internet-Stellenbörse genannt (18,7 %).