Startseite » Fachbeiträge » E-Learning-Community feierte Wiedersehen auf LEARNTEC 2022

E-Learning-Community feierte Wiedersehen auf LEARNTEC 2022

Besonders beliebt bei den Besucherinnen und Besuchern der LEARNTEC waren in diesem Jahr wieder die zahlreichen Foren und Sonderschauen auf der Fachmesse, die die verschiedenen Aspekte einer modernen Lern- und Arbeitswelt abbildeten. Besonders gut besucht war das Future Lab, das in diesem Jahr zum zweiten Mal auf der LEARNTEC stattfand.

2 Min. Lesezeit
Foto: © stock.adobe.com/Song_about_summer

Als Treffpunkt für Business und persönliche Begegnungen feierte die LEARNTEC – Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf – ihre Sommer-Ausgabe. Vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 kamen rund 11.000 Bildungsexperten in der Messe Karlsruhe zusammen, um sich bei mehr als 370 Ausstellenden aus 19 Ländern über zukunftsweisende Produkte und Dienstleistungen für den Lernalltag zu informieren und auszutauschen. Für das vielseitige Angebot auf der LEARNTEC gaben die Besucherinnen und Besucher Bestnoten. Das unterstreicht die Position der LEARNTEC als bedeutendstes Event für die digitale Bildungswirtschaft.

LEARNTEC ermöglicht Fachbesuchenden lang ersehntes Networking

Der Wunsch nach persönlichem Fachaustausch und Networking war nach zwei Jahren Pandemie sehr groß. Zwei Drittel der Fachbesucherinnen und -besucher reisten aus über 300 Kilometern aus ganz Deutschland und Europa an, um auf der LEARNTEC mit dabei zu sein. Im Fokus stand für sie insbesondere der Wunsch nach Inspirationen für ihren digitalen Lern und Arbeitsalltag, die Neuheiten und Branchentrends kennenzulernen sowie die Kontaktpflege.

LEARNTEC erstmalig in drei Messehallen

Während der LEARNTEC avancierte die dm-arena zum größten digitalen Klassenzimmer Deutschlands. Allein 140 Ausstellende präsentierten hier ihre Produkte und Dienstleistungen rund um das digitale Lernen in der Schule. Auch das dreitägige Fachforum school@LEARNTEC fand dort seinen Platz und bot die Möglichkeit zum Wissensaustausch, Dialog und zu Best-Practice- Beispielen aus dem Lehralltag.

International hochkarätige Experten zeigen digitale Lerntrends

Der begleitende Fachkongress, der in diesem Jahr unter dem Motto „New Work – New Learning“ stattfand, erhielt großen Zuspruch. Die Kongressteilnehmenden lobten insbesondere die Verknüpfung der Themen im Kongress mit dem Angebot auf der Fachmesse. Die Zufriedenheit der Teilnehmenden spiegelt sich auch in der gestiegenen Weiterempfehlungsrate wider: Mehr als 92 Prozent der Teilnehmenden möchten im nächsten Jahr wiederkommen und empfehlen den LEARNTEC Kongress ihren Kolleginnen und Kollegen weiter.

Innovative Ideen, New Work und Zukunft des Lernens im Fokus

Besonders beliebt bei den Besucherinnen und Besuchern der LEARNTEC waren in diesem Jahr wieder die zahlreichen Foren und Sonderschauen auf der Fachmesse, die die verschiedenen Aspekte einer modernen Lern- und Arbeitswelt abbildeten. Besonders gut besucht war das Future Lab, das in diesem Jahr zum zweiten Mal auf der LEARNTEC stattfand: Mittels Livecloning konnten sich die Besuchenden hier beispielsweise einen Avatar erstellen lassen, der mittels Augmented Reality auf ein Holodeck projiziert, auf Social Media geteilt oder an Freunde und Kollegen versendet werden konnte. Auch an der neuen Sonderfläche New Work wurde einiges geboten. Dort konnten die Besucherinnen und Besucher unter anderem mithilfe von Lego-Bausteinen ihre Vorstellung von „New Work – New Learning“ gestalten. Das Thema New Work wird auf der 30. LEARNTEC weiter vertieft werden. Diese findet wieder als Sommer-Ausgabe vom bis 25. Mai 2023 in der Messe Karlsruhe statt.

Quelle: Tanja Stopper, Messe Karlsruhe, www.messe-karlsruhe.de

Andere interessante Fachbeiträge

Wir gehören zu dieser Erde – Pachamama

Die Klimaleugner bilden eine Minderheit. Das Thema ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. HR kann hier einen signifikanten Beitrag leisten. Das fängt beim Recruiting an. Wenn es bevorzugt Mitarbeitende einstellt, die sich für eine grüne Wirtschaft interessieren und eine entsprechende Unternehmenstransformation miterleben wollen. Ein großes Feld bietet die Aus- und Weiterbildung.

Future Learning: Selbstgesteuertes Lernen ist fortan ein Muss

Das selbstgesteuerte Lernen findet vor allem digital statt. Dazu gehört die ganze Palette der E-Learning-Programme, zudem Learning Games, Lern-Podcasts, Webinare, Lern-Apps, Erklärfilme auf YouTube & Co. sowie Videos von Ted Talks auf der ganzen Welt. Statt Schulungen abzusitzen, werden relevante Lerneinheiten „on demand“ zeit- und ortsunabhängig in den Arbeitsalltag integriert.

Weiterbildungen bleiben auch in Krisenzeiten wichtiges Investment

Während die vorangegangenen Studien sich auf die zukünftige Entwicklung der betrieblichen Weiterbildung, insbesondere im Rahmen der Corona-Pandemie, fokussierten, konzentriert sich die diesjährige Studie der Bitkom Akademie auf die Auswirkungen der aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen.