Startseite » Fachbeiträge » Zeiterfassung und Zutrittskontrolle integriert in SAP

Zeiterfassung und Zutrittskontrolle integriert in SAP

Das Unternehmen STAEDTLER tauschte seine Zeiterfassungsterminals durch die kompakten Terminals 96 20 PoE von dormakaba aus. Die Einführung der neuen Zeiterfassung erfolgte reibungslos – trotz der schwierigen Bedingungen in Pandemiezeiten.

2 Min. Lesezeit
Foto: © STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG

Advertorial

„Das ganze System läuft reibungslos“ – eine Success Story der STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG aus Nürnberg

Vor zwei Jahren entschied sich das Unternehmen STAEDTLER aus Nürnberg zu einem Systemwechsel der HR-Software. Das alte Personalwirtschaftssystem wurde durch SAP HCM und SuccessFactors ersetzt. Das Employee Central von Success Factors liefert als führendes System Stammdaten an das SAP HCM on Premise. Die Zeitwirtschaftsabrechnung erfolgt dabei im SAP HCM on Premise. Benötigt wurde ein neues System zur Zeiterfassung in Kombination mit einer Zutrittskontrolle.

Das Unternehmen STAEDTLER, 1835 von Johann Sebastian Staedtler gegründet, zählt zu den ältesten Industrieunternehmen Deutschlands. Der heutige Hauptsitz der STAEDTLER-Unternehmensgruppe ist in Nürnberg. In der dortigen Zentrale und an vier Produktionsstandorten in Deutschland sind mehr als 1.200 Mitarbeiter beschäftigt. Beinahe zwei Drittel der STAEDTLER-Produkte sind made in Germany. Dies macht STAEDTLER zum größten Hersteller für holzgefasste Stifte, Folienstifte, Radierer, Feinminen und Modelliermassen in Europa. Das Sortiment des Nürnberger Schreib- und Zeichengeräteherstellers umfasst Produkte für den Endkunden wie Blei- und Buntstifte ebenso wie Lösungen für die Industrie.

Keine weitere Schnittstelle

Die Abteilungsleiterin der Entgeltabrechnung bei STAEDTLER, Andrea Wittmann, betont: „Wir haben mehr als 280 Arbeitszeitpläne, eine Zeitwirtschaft bei uns muss also viel können. Wir suchten ein System, das direkt in SAP integriert ist, weil wir keine weitere Schnittstelle wollten.“ Das Unternehmen entschied sich nach Beratung vom dormakaba Executive Solution Partner Bavaria Zeitsysteme GmbH am Ende für das System EACM von dormakaba. „Die Lösung EACM für Zeiterfassung und Zutrittsmanagement bietet sehr viele Zeitmodelle, ist vollständig in SAP integriert und so haben wir alles in unserem SAP-System.

Auch die umfangreiche, kompetente Beratung durch Bavaria Zeitsysteme überzeugte unser Projektteam“, erläutert die Abteilungsleiterin der Entgeltabrechnung, Frau Wittmann. Nach der ausführlichen Planung auch des Zutrittskonzepts wurde das System von Bavaria Zeitsysteme an den vier Standorten installiert und in Betrieb genommen. Dabei wurden die vorhandenen Zeiterfassungsterminals durch die kompakten Terminals 96 20 PoE von dormakaba ausgetauscht. Die Einführung der neuen Zeiterfassung erfolgte reibungslos – trotz der schwierigen Bedingungen in Pandemiezeiten.

Security-Level erhöht

In einem zweiten Schritt folgte die Zutrittskontrolle. Dazu wurden Sicherheitskreise definiert, wer wann wo Zutritt hat. Einbezogen wurden auch die Besucher. Installiert wurden z.B. an Drehkreuzen, den Eingängen und vor besonders schützenswerten Bereichen Online-Zutrittsleser 91 10 und 91 04, die von Zutrittsmanagern gesteuert werden. Die Geräte kommunizieren direkt mit dem SAP-System. So sind Laborbereiche, der Luftfahrtsicherheitsbereich, der Serverraum, das Gefahrstofflager und ein Spezialfertigungsbereich abgesichert.

Insgesamt zieht das Unternehmen ein sehr positives Fazit. „Die Zeitwirtschaft läuft mittlerweile wunderbar“, betont Andrea Wittmann. „Das ganze System läuft reibungslos. Wir sind technisch nach oben offen, unsere Hardware ist zukunftssicher. Mit Bavaria Zeitsysteme haben wir einen guten Partner und mit Franz Seidl einen fachlich sehr kompetenten Ansprechpartner.“

Quelle: dormakaba

(erschienen in der HR Performance 2/2022)

Andere interessante Fachbeiträge

Time for Feedback

Feedback sofort! So wächst die Leistungskraft aller

Hochleistungssituationen entstehen dort, wo sich Menschen entschließen, voneinander und miteinander zu lernen, indem sie aktiv um Feedback bitten, Feedback respektvoll geben und dankbar annehmen. Solche Talente machen sich gegenseitig besser, sodass die Leistungsfähigkeit aller wächst.

Machine Learning und KI im Corporate Learning

Inzwischen nutzen viele von uns Software, in der KI enthalten ist – von Spamfiltern, Bildersuche, Kaufempfehlungen bis hin zu spezifischen Anwendungen in der Firma. Dabei kann man von „schwacher“ KI sprechen. Die Möglichkeiten haben sich nun jedoch stark geändert.

Gehirn als Glühbirne_Digitalisierung

Die digitale Transformation strategisch und punktuell angehen

Kompetenzen managen ist das eine, Fortbildungen über das System steuern das andere. In manchen Branchen sind beispielsweise Zertifizierungen nur für einen bestimmten Zeitraum gültig. Leiden Unternehmen unter Personalmangel, ist es fatal, wenn sie solche Fristen versäumen.