Startseite » Fachbeiträge » Apps im HR-Bereich

Apps im HR-Bereich

Der Hauptnutzen von Apps für Unternehmen liegt in der Mobilität, die damit erreicht werden kann. Sie können in andere Anwendungen, die vom Unternehmen bereits genutzt werden, integriert werden und vernetzten unterschiedliche Bereiche miteinander.

3 Min. Lesezeit
Apps
Foto: ©AdobeStock/Production Perig

Apps sind aus der heutigen Zeit kaum noch wegzudenken. Dies gilt nicht nur für Einzelpersonen und Konsumenten, sondern auch für Unternehmen. Unternehmen können durch den Einsatz von Apps auf vielfältige Art und Weise profitieren. Sie können praktisch in jedem Bereich und von überall genutzt werden. Gerade im Bereich der Personalverwaltung können Apps für jede Menge Erleichterung und Effizienz sorgen. Auch in den nächsten Jahren wird es zunehmend wichtiger für Unternehmen werden, mit Business Apps das Unternehmen zeitgerecht voranzubringen.

Was sind Apps und welche Rolle spielen sie in Unternehmen?

Die Abkürzung „App“ steht für Application Software und beschreibt eine Anwendungssoftware, die verschiedene Aufgaben und Funktionen ausführt. Sie wirkt sich nicht auf das System an sich aus, so dass das System auch ohne die Application Software bestehen und arbeiten kann. Apps sind also Zusatzanwendungen, mit denen ein Gerät und dessen Funktionen erweitert werden kann. Da sich Apps häufig an eine jeweilige Zielgruppe richten, können so Geräte an persönliche Bedürfnisse angepasst werden. Demnach können zum Beispiel Allergiker von einer App profitieren, die den Pollenflug voraussagt, oder Sportler von bestimmten Fitness-Apps. 

Lösungen für Unternehmen mit Unternehmens-Apps

Durch fortschreitende Technik gibt es in der heutigen Zeit für fast alle Belange und Bedürfnisse eine passende mobile App. Die Möglichkeiten reichen von Spaß und Unterhaltung über News und Sport bis hin zu Anwendungen, die ganze Lösungen für Unternehmen anbieten. Diese Apps werden meist „Unternehmens-Apps“ genannt. Apps, die in Unternehmen zum Einsatz kommen, haben meist die Aufgabe die Mitarbeiterproduktivität zu erhöhen, große Datenmengen zu verarbeiten und auszuwerten und Geschäftsprozesse effizienter zu machen und zu optimieren. Unternehmens-Apps sind immer auf die jeweiligen Bedürfnisse des Unternehmens ausgerichtet, während sich Apps für Konsumenten und „normale“ Nutzer an der Nachfrage orientieren.

Welchen Nutzen haben Apps für Unternehmen?

Der Hauptnutzen von Apps für Unternehmen liegt in der Mobilität, die damit erreicht werden kann. Sie können in andere Anwendungen, die vom Unternehmen bereits genutzt werden, integriert werden und vernetzten unterschiedliche Bereiche miteinander. Vor allem in den letzten zwei Jahren hat die Nutzung von mobilen Apps in Unternehmen immens zugenommen, denn neben dem Erzielen eines höheren ROI (Return on Investment), der Optimierung von Geschäftsprozessen und der Nutzung als Informationsquelle dient die unternehmerische Mobilität auch der Steigerung der Mitarbeiterproduktivität.

Apps im HR-Management

Je größer ein Unternehmen ist, desto schwieriger und aufwändiger ist es, für jeden Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin Informationen zu erstellen. Dies kann mitunter eine große Belastung darstellen und die Kapazitäten von Anwendungen in der Personalverwaltung übersteigen. Durch gezielte Abläufe im HR-Management, die an die sich ständig veränderte digitale Welt angepasst sind, ist es möglich, die Effizienz eines Unternehmens zu steigern und Zeit und Kosten einzusparen.

HR-Management-Apps sind in der Lage nötige Informationen einfach über das Smartphone abzurufen, ohne dass eine Arbeitskraft dabei am Arbeitsplatz bleiben muss. Außerdem sorgen Apps für Platz in den Schränken und Schubladen, denn sämtliche Papiere können aus den Personalakten entfernt werden und sind über die mobilen Apps verfügbar. So können zum Beispiel auch die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von solchen mobilen Apps profitieren. Wichtige Angelegenheiten wie Urlaubsanträge, Reisekosten, Gehälter und vieles mehr können über die Apps schnell und einfach eingesehen werden.

Vor allem auch Arbeitnehmer, die häufig außerhalb der Unternehmensmauern unterwegs sind profitieren von Apps, die vollständig automatisiert arbeiten und Zugriff auf Infos und Daten von überall erlauben. 

Die wichtigsten Vorteile von Apps im HR-Management

  • Motivationssteigerung bei den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen
  • Steigerung der Effizienz eines Unternehmens
  • schneller, sofortiger und unkomplizierter Zugriff auf Informationen und wichtige Daten
  • Zeit- und Geldeinsparung bei administrativen Abläufen
  • Steigerung der Wahrscheinlichkeit der Einhaltung von Vorgaben und Vorschriften
  • Verbesserung der Kommunikation und Teamarbeit
  • Entscheidungen können schneller getroffen werden

Fazit

Mobile Apps und die damit verbundene digitale Mobilität sind in der heutigen Zeit aus einem Unternehmen nicht mehr wegzudenken und für jedes wettbewerbsfähige Unternehmen ein Must-Have. Sie ermöglichen Updates in Echtzeit, sparen Betriebskosten, steigern die Effizienz und erhöhen die Mitarbeitermotivation. Außerdem macht die Nutzung mobiler Apps und die mobile Digitalität ein Unternehmen attraktiver für potenzielle Mitarbeiter.

Autorin: Julia Fölsing-Herpich

Andere interessante Fachbeiträge

Pfeil auf der Straße zeigt nach vorne

Zeitarbeit: Ausblick auf das Jahr 2025

Welche Herausforderungen erwarten uns 2025 aus arbeitsrechtlicher Sicht? Wohin die Reise gehen wird, wird sich erst nach der Bundestageswahl zeigen. Damit dürfte feststellen, dass ...

KI-Tools in der Weiterbildung

KI-Tools in der Weiterbildung

Inwiefern unterstützen KI-Tools die Personalisierung des Lernens und wie wirkt sich dies auf die Lernergebnisse aus? Welche KI-Tools können in und für die Weiterbildungen eingesetz...

Bewegte Lichter auf Straße

Zeitarbeit: Rückblick auf das Jahr 2024

Dieser Beitrag ist ein Rückblick auf das Jahr 2024 in puncto „Zeitwirtschaft“. Insbesondere im Hinblick auf die gesetzgeberischen Aktivitäten, die für die Zeitarbeit durchaus als p...