Startseite » Fachbeiträge » Acht Tipps zur Einführung der Digitalen Personalakte

Acht Tipps zur Einführung der Digitalen Personalakte

Wie können Firmen schnell und unkompliziert eine Digitale Personalakte einführen und Fallstricke bei deren Umsetzung vermeiden? Prof. Dr. Wilhelm Mülder hat acht Praxis-Tipps dazu aufgelistet.

1 Min. Lesezeit
Foto: ©AdobeStock/Rawf8

Prof. Dr. Wilhelm Mülder hat acht Praxis-Tipps zusammengestellt, mit denen Firmen eine Digitale Personalakte einführen und Fallstricke bei deren Umsetzung vermeiden können.

Corona hat nicht nur die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in der Gesundheitsbranche extrem stark belastet, sondern nahezu die gesamte Arbeitswelt revolutioniert. Die meisten „Büromenschen“ mussten im Homeoffice arbeiten. Führungskräfte mussten auf einmal virtuell führen, persönliche Kommunikation war nur noch über digitale Medien möglich. Corona hat aber auch schlagartig verdeutlicht: Überall dort, wo Geschäftsprozesse schon weitgehend digitalisiert waren, funktionierte die Zusammenarbeit nahezu reibungslos.

Es ist daher kaum verwunderlich, wenn die meisten HR-Softwareanbieter zu den „Corona-Gewinnern“ gezählt werden. Zahlreiche Neukunden interessierten sich auf einmal für digitale Tools. Von zentraler Bedeutung für Modernisierung der Personalarbeit ist eine Digitale Personalakte (DPA). Nachfolgend sollen acht Tipps helfen, die gröbsten Fehler bei der Einführung einer DPA zu vermeiden.

Lesen Sie den vollständigen Beitrag aus der HR Performance 2/2022.

Andere interessante Fachbeiträge

Time for Feedback

Feedback sofort! So wächst die Leistungskraft aller

Hochleistungssituationen entstehen dort, wo sich Menschen entschließen, voneinander und miteinander zu lernen, indem sie aktiv um Feedback bitten, Feedback respektvoll geben und dankbar annehmen. Solche Talente machen sich gegenseitig besser, sodass die Leistungsfähigkeit aller wächst.

Machine Learning und KI im Corporate Learning

Inzwischen nutzen viele von uns Software, in der KI enthalten ist – von Spamfiltern, Bildersuche, Kaufempfehlungen bis hin zu spezifischen Anwendungen in der Firma. Dabei kann man von „schwacher“ KI sprechen. Die Möglichkeiten haben sich nun jedoch stark geändert.

Gehirn als Glühbirne_Digitalisierung

Die digitale Transformation strategisch und punktuell angehen

Kompetenzen managen ist das eine, Fortbildungen über das System steuern das andere. In manchen Branchen sind beispielsweise Zertifizierungen nur für einen bestimmten Zeitraum gültig. Leiden Unternehmen unter Personalmangel, ist es fatal, wenn sie solche Fristen versäumen.