Startseite » Fachbeiträge » Netigate Benchmark Report zum Mitarbeiterengagement 2022

Netigate Benchmark Report zum Mitarbeiterengagement 2022

Der Benchmark Report 2022 hebt sowohl Stärken als auch verbesserungsbedürftige Bereiche für Unternehmen hervor und zeigt auf, wo Lücken zwischen verschiedenen Berufsgruppen sowie zwischen Arbeitnehmenden und Arbeitgebern bestehen.

1 Min. Lesezeit
Foto: ©AdobeStock/Prostock-studio

 Advertorial

Das Engagement von Mitarbeitenden ist eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg von Unternehmen. Hohes Engagement ist eine Triebfeder für Zufriedenheit und Loyalität sowie für Kundenzufriedenheit, was langfristig zur Steigerung der Effizienz und des Umsatzes führt. Die Pandemie hat die Anforderungen an den Arbeitsplatz verändert, sodass sich die Frage stellt, vor welchen neuen Herausforderungen Arbeitgeber heute stehen.

Netigate, einer der führenden europäischen Anbieter für Online-Befragungen und Feedback-Management, misst seit über zehn Jahren die Einstellung deutscher Arbeitnehmenden gegenüber ihren Arbeitgebern. Ziel ist es, aufzuzeigen, was Motivation schafft und was für Mitarbeiter:innen wichtig ist, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

Der Benchmark Report 2022 hebt sowohl Stärken als auch verbesserungsbedürftige Bereiche für Unternehmen hervor und zeigt auf, wo Lücken zwischen verschiedenen Berufsgruppen sowie zwischen Arbeitnehmenden und Arbeitgebern bestehen.

Die Bedeutung von Mitarbeiterengagement

Engagierte Mitarbeiter:innen fühlen eine starke Verbundenheit zu ihrem Arbeitgeber, bringen ihre Stärken proaktiv ein, übernehmen Verantwortung und sind gerne bereit, die Extra-Meile für den Unternehmenserfolg zu gehen. Ihr positiver Einfluss auf Unternehmenskennziffern wie Produktivität, Verkaufszahlen, Innovationskraft und Unternehmenswachstum wird immer wieder in Wissenschaft und Wirtschaft belegt.

Doch wie lässt sich das Engagement der Belegschaft messen und hochhalten? Den ersten Schritt zur Steigerung des Mitarbeiterengagements bildet eine Engagement-Befragung, durch die erfasst werden kann, wie es um die Motivation der Beschäftigten steht. Zudem werden die Einflussfaktoren untersucht, die Engagement fördern oder einschränken.

Lesen Sie den vollständigen Beitrag aus der HR Performance 2/2022.

Andere interessante Fachbeiträge

Mann arbeitet am Computer und schaut auf seine Armbanduhr

Welche Wochen-Höchstarbeitszeit darf‘s denn sein?

Laut Vertrag der schwarz-roten Koalition soll „im Einklang mit der europäischen Arbeitszeitrichtlinie die Möglichkeit einer wöchentlichen anstatt einer täglichen Höchstarbeitszeit“...

Eine Hand skizziert etwas auf einem Blatt, gezeigt werden neue Ideen und Innovationen

Wie das Neue ins Unternehmen kommt

Einer der Software-Ingenieure, der an Star Raiders arbeiten wollte, bekam zu hören: „Ein Spiel, bei dem man im Weltraum herumfliegt und andere Raumschiffe abschießt? Das ist die dü...

Barrierefreiheits-Symbole liegen auf der Tastatur eines Laptops

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Auswirkungen für Arbeitgeber

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt am 28. Juni 2025 in Kraft. Dasselbe gilt für die Verordnung über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistun...