Startseite » Fachbeiträge » Erweiterung des Vorstands der P&I AG

Erweiterung des Vorstands der P&I AG

Um für die bedeutende bevorstehende Etappe bestens aufgestellt zu sein, hat sich die P&I AG für eine Erweiterung des Vorstands entschieden. So freut sich die P&I AG, neben CEO Vasilios Triadis, COO Dr. Carlo Pohlhausen und CSO Remco van Dijk ab dem 1. April 2023 Herrn Sven Ekerdt als Chief Application Officer (CAO) und Herrn Christian Rhein als Chief Technology Officer (CTO) im Vorstand begrüßen zu dürfen.

2 Min. Lesezeit

Advertorial

Die P&I AG befindet sich in der finalen Phase der Transformation zu einem HR-as-a-Service (HRaaS)-Unternehmen, in der das bestehende Geschäftsmodell neu ausgerichtet wird. Mit dem Ziel der vollständigen Digitalisierung und weitreichenden Automatisierung des HR-Managements geht der Technologie-Konzern den nächsten Schritt in Richtung Zukunft und läutet zugleich eine neue Ära des cloudbasierten Personalwesens ein.

Um für diese bedeutende Etappe bestens aufgestellt zu sein, hat sich die P&I AG für eine Erweiterung des Vorstands entschieden. So freut sich die P&I AG, neben CEO Vasilios Triadis, COO Dr. Carlo Pohlhausen und CSO Remco van Dijk ab dem 1. April 2023 Herrn Sven Ekerdt als Chief Application Officer (CAO) und Herrn Christian Rhein als Chief Technology Officer (CTO) im Vorstand begrüßen zu dürfen. Der HR-Softwarekonzern unterstreicht mit der Mandatsvergabe sein großes Vertrauen in die langjährigen Führungskräfte. Der Vorstandsvorsitzende Vasilios Triadis sieht diese Entscheidung sehr positiv: „Die Erweiterung des Vorstands der P&I AG gibt den Bereichen Application und Technologie die Aufmerksamkeit, die sie in unserer Wachstumsphase benötigen. Wir sind davon überzeugt, dass die P&I AG mit dem neuen Vorstand bestens aufgestellt ist, um die Transformation unseres Unternehmens zum technologiegetriebenen HR-as-a-Service-Anbieter erfolgreich abzuschließen und die einmalige Chance, die das Ende der „on-premise Welt“ der P&I AG bietet, zu nutzen.“

Mit Sven Ekerdt wurde ein langjähriger P&I‘ler zum Chief Application Officer bestellt. 1997 in die P&I AG eingetreten, hat Herr Ekerdt die Entwicklung verschiedener strategischer Bereiche der P&I LogaHR Plattform verantwortet und zuletzt die Customer Roadmap und das gesamte Release-Verfahren von P&I LogaHR, dem Wachstumstreiber der P&I AG. Sven Ekerdt wird im neu geschaffenen Vorstandsressort „Application“ die Weiterentwicklung, die Roadmap und das Release-Verfahren für alle Software Applikationen der P&I AG verantworten.

Auch das neu geschaffene Vorstandsressort „Technologie, Security und P&I HR Cloud Datacenter“ wird mit Christian Rhein als Chief Technology Officer (CTO) durch einen erfahrenen P&I’ler besetzt. Christian Rhein hat seit seinem Eintritt in die P&I AG im Jahr 2016 den Aufbau des P&I HR Cloud Datacenter und der Security-of-the-Cloud Strategie, zweier elementarer Säulen der P&I LogaHR Plattform, maßgeblich und erfolgreich vorangetrieben. Zuvor war Herr Rhein am Zentrum für Bioinformatik der Universität Hamburg im Bereich High-Performance Computing tätig und verfügt über tiefgreifende Erfahrung im Bereich skalierbarer Technologien.

Über P&I AG

Mit der All-in-One-Cloud-Lösung P&I LogaHR für integrierte und automatisierte Personalarbeit prägt die P&I AG die HR-Branche und gilt mit ihrem Leitsatz „Rethink HR“ als Marktpionier in Deutschland. Als erstes industrielles HR-Rechenzentrum seiner Art bietet P&I mit seiner Security-of-the-Cloud-Strategie einen einfachen Zugang zu umfassender, hochmoderner Datensicherheit in der Cloud. Mit mehr als 15.000 Endkunden, großen Rechenzentren und internationalen HR-Dienstleistern sowie dem höchsten Wachstum unter den führenden Anbietern in der DACH-Region sichert sich P&I damit die Spitzenposition im HR-Softwaremarkt.

Quelle: P&I AG

Andere interessante Fachbeiträge

Seismische Instrumente für drohende HR-Beben

An den Personalressourcen dürfte es nicht mangeln. Die Menschen in Europa sind längst vernetzt und können zusammenarbeiten. Wenn es MinisterInnen für HR gäbe könnten wir nicht nur das Klima, sondern auch die Welt schneller retten.

Selbstbestimmter arbeiten mit einer modernen Zeitwirtschaft

Ohne festen Schreibtisch oder PC können Blue-Collar-Beschäftigte ihre Arbeitszeiten oft nicht selbst verwalten. Eine auf mobile Nutzung sowie für Kiosk-Terminals optimierte Software-Lösung ermöglicht auch ihnen, ihre Arbeitszeit flexibel zu dokumentieren, Urlaube und Fehlzeiten zu beantragen sowie Schichten zu planen.

Wir gehören zu dieser Erde – Pachamama

Die Klimaleugner bilden eine Minderheit. Das Thema ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. HR kann hier einen signifikanten Beitrag leisten. Das fängt beim Recruiting an. Wenn es bevorzugt Mitarbeitende einstellt, die sich für eine grüne Wirtschaft interessieren und eine entsprechende Unternehmenstransformation miterleben wollen. Ein großes Feld bietet die Aus- und Weiterbildung.