Startseite » Fachbeiträge » Digital Leadership – neuer Anspruch an das Konzept Führung

Digital Leadership – neuer Anspruch an das Konzept Führung

Die Betrachtung der Forschungslandschaft im Bereich Digital Leadership zeigt, dass es zwar eine Vielzahl an Beiträgen und Studien zu diesem Bereich gibt, jedoch findet sich nur eine vergleichsweise geringe Anzahl an Forschungsarbeiten, die den Fokus auf den Aspekt der in der Mitarbeiterführung erforderlichen Führungskompetenzen legt.

1 Min. Lesezeit
Mensch geht auf Zukunftstor und Digital Leaderhip zu
©AdobeStock/blacksalmon

Die digitale Transformation schreitet zunehmend voran und verändert die Lebens- und Arbeitswelt grundlegend. Rasante technologische Fortschritte führen dazu, dass Unternehmen nicht nur ihre bestehenden Geschäftsmodelle verändern, sondern auch zugrunde liegende Strukturen und Prozesse hinterfragen und neu ansetzen müssen.

Stellenwert Digital Leadership

Insbesondere die COVID-19-Pandemie hat einen Digitalisierungsschub hervorgerufen und viele Unternehmen dazu veranlasst, in digitale Technologien zu investieren und die Kollaboration in den digitalen Raum zu verlegen. Im Vergleich zum Jahr 2020 ist der Digitalisierungsindex im Jahr 2021 um acht Prozent angestiegen. Nahezu alle Branchen sind vom digitalen Wandel betroffen. Die Stärke beziehungsweise der Fortschritt des Digitalisierungsprozesses kann dabei je nach Unternehmen und Reifegrad variieren.

Bei der digitalen Revolution handelt es sich längst nicht mehr um ein rein technologisches Thema. Insbesondere die Führung von und in Unternehmen muss sich darum deutlich verändern. In Unternehmen wird heute verstärkt die Aufmerksamkeit auf die Auswirkungen der Kommunikation und Zusammenarbeit gerichtet und realisiert, dass sich die Anforderungen an Führung – insbesondere beim Aufbau von Vertrauen, von Commitment sowie des Wissenstransfers – ändern müssen. Die digitale Transformation führt zunehmend zu disruptiven Veränderungen der Arbeitswelt. Das bringt Unsicherheiten und eine steigende Komplexität mit sich. Die Führungskräfte übernehmen damit eine besondere Verantwortung. Sie müssen sich entsprechend den neuen Ansprüchen qualifizieren und als Treiber den Wandel im Team und Unternehmen begleiten und voranbringen.

Stand der Forschung: Führungskompetenzen im digitalen Zeitalter

Die Betrachtung der Forschungslandschaft im Bereich Digital Leadership zeigt, dass es zwar eine Vielzahl an Beiträgen und Studien zu diesem Bereich gibt, jedoch findet sich nur eine vergleichsweise geringe Anzahl an Forschungsarbeiten, die den Fokus auf den Aspekt der in der Mitarbeiterführung erforderlichen Führungskompetenzen legt. Eine Metastudie des Instituts für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ, 2019, Längsschnitterhebung mit mehr als 100.00 Befragten, Auswertung von insgesamt 61 Studien) hat 86 Führungskompetenzen identifiziert.

Lesen Sie den vollständigen Beitrag aus den HR-RoundTable NEWS 1/2023 hier.

Andere interessante Fachbeiträge

Mann nimmt seine Maske ab und zeigt, dass sein Auftreten Fake war.

Vorsicht Fake

Was sollten Bewerbende über KI-Fakes, Identitätsdiebstahl und Job-Scams wissen? Dieser Beitrag zeigt die Fakten auf und weiß, wie Sie sich schützen können.

Mensch hält Stoppuhr in der Hand und stoppt das Tempo.

Tempo, Teamwork und Transformation

Der Report macht deutlich, dass sich die strategische Nutzung von KI bereits heute messbar auf den Arbeitsalltag auswirkt. AI-Scaler verändern ihre Organisationsweise grundlegend: ...

Personaler hält ein rundes Schild mit einem x hoch und signalisiert eine Jobabsage

Jobabsagen als strategisches Werkzeug im Employer Branding

Absagen bieten einen oft übersehenen Erkenntnisgewinn für HR selbst. Durch kurze Notizen zur Entscheidungslage, zur Gesprächsqualität oder zur potenziellen Passung für andere Rolle...