Startseite » Fachbeiträge » Die Digitalisierung von HR-Prozessen zum Zeit- und Kostenvorteil machen

Die Digitalisierung von HR-Prozessen zum Zeit- und Kostenvorteil machen

Die Zeit drängt, und die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran. Es gilt, die Personalarbeit insgesamt zu professionalisieren und an die Erfordernisse der digitalen Arbeitswelt heranzuführen.

1 Min. Lesezeit
Foto: ©AdobeStock/massimo_g

Impulse für die Professionalisierung der Personalarbeit

Fokus: Was bisher geschah

Die in Papierform vorhandenen Personalakten werden oft von einem Dienstleister eingescannt und im Anschluss zurückgegeben. Die digitale Personalakte befindet sich somit – genau wie die Stamm- und Abrechnungsdaten der Mitarbeiter – im HR-System. Nach dem Scanprozess wird eine Qualitätskontrolle durch das Personalmanagement vorgenommen. Die Mitarbeiter erhalten sodann Gelegenheit, Einsicht in ihre Papierakte zu nehmen, und im Anschluss sollen die Papierunterlagen vernichtet werden, um Medienbrüche zu vermeiden.

Es stellt sich nun für eine revisionssichere Archivierung die Frage, welche Papierunterlagen trotz Digitalisierung im Unternehmen aufbewahrt werden müssen. Die verschiedenen gesetzlichen Bestimmungen lassen nicht einheitlich erkennen, welche Unterlagen das im Einzelnen sind und welche gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen sind.

Lesen Sie den vollständigen Beitrag aus der HR Performance 2/2022, Special „Digitale Personalakte“.

Andere interessante Fachbeiträge

Frist

Umgang mit Fehlverhalten am Arbeitsplatz

Laut einer Personio-Studie waren 39 % der befragten Arbeitnehmer:innen in der Vergangenheit schon einmal mit Missständen am Arbeitsplatz konfrontiert; 28 % von ihnen allein im letzten Jahr. Um Fehlverhalten am Arbeitsplatz zu melden, bevorzugen 44 % der Beschäftigten den persönlichen Austausch mit HR oder der Führungskraft.

Künstliche Intelligenz

„KI ist gekommen, um zu bleiben“

Begleitend zum Hype um ChatGPT wird natürlich sehr viel über KI-Erkennungstools gesprochen. Diese sind aber bei Weitem nicht ausgereift und erkennen KI-generierte Texte oder Inhalte nicht zuverlässig. Auch die Bias-Problematik, dass KI-Systeme diskriminierende Inhalte reproduzieren, weil sie nicht vorurteilsfrei trainiert wurden, werden Erkennungstools oder Filter nicht lösen können.

Kapitalabfindung

Kapitalabfindung einer betrieblichen Altersversorgung

Zum 01.01.2020 wurde für Leistungen der betrieblichen Altersvorsorge neben der Freigrenze ein „Freibetrag“ für die Krankenversicherung eingeführt (im Jahr 2023 jeweils 169,75 Euro). Sobald die bestehende Freigrenze überschritten wird, ist die Summe der monatlichen Betriebsrenten bis maximal zur Höhe des Freibetrags beitragsfrei. Zu zahlen sind der allgemeine Beitragssatz und der kassenindividuelle Zusatzbeitragssatz.