Startseite » Fachbeiträge » Lange Leitung im Bewerbungsprozess

Lange Leitung im Bewerbungsprozess

Eine einfache Eingangsbestätigung wünschen sich 92 Prozent der Bewerbenden spätestens nach einer Woche, was immerhin 71 Prozent der Arbeitgeber tatsächlich erfüllen. Allerdings: Selbst die Unternehmen, die in ihrer Bewerberkommunikation auf automatisierte Antworten setzen, erreichen die gewünschte Reaktionszeit der Bewerbenden nur selten.

2 Min. Lesezeit
Foto: ©AdobeStock/A. Solano

Aktuelle Bewerberstudie: Viele Arbeitgeber reagieren trotz des sich verschärfenden Arbeitskräftemangels immer noch zu langsam auf Bewerbungen.

Arbeitgeber reagieren im Bewerbungsprozess langsamer als Kandidatinnen und Kandidaten das erwarten. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Bewerberstudie, für die 1.000 Bewerberinnen und Bewerber befragt wurden. Sowohl die Eingangsbestätigung als auch eine Einladung zum Vorstellungsgespräch oder eine Absage landen demnach viel zu spät im Postfach der Kandidatinnen und Kandidaten.

Die Einladung zum Job-Interview wünschen sich beispielsweise fast drei Viertel der Talente (74 %) nach spätestens zwei Wochen, was aber aktuell „nur“ 58 Prozent der Unternehmen erfüllen. Noch größer ist die Diskrepanz bei Absagen. Diese wünschen sich 72 Prozent der Bewerbenden ebenfalls nach zwei Wochen – eine Frist, die aber nicht einmal ein Drittel der Arbeitgeber (32 %) erfüllt. 8 Prozent der Bewerbenden mussten bei ihrer letzten Bewerbung sogar länger als zwei Monate auf eine Absage warten. Die lange Leitung kann schwerwiegende Folgen für die Mit[1]arbeitersuche haben, denn: Mehr als jede/r fünfte Bewerberin bzw Bewerber (21 %) hat bereits von sich aus einmal eine Stelle abgesagt, weil der Auswahlprozess zu langwierig war.

Selbst automatisierte Eingangsbestätigungen kommen teilweise zu spät

Eine einfache Eingangsbestätigung wünschen sich 92 Prozent der Bewerbenden spätestens nach einer Woche, was immerhin 71 Prozent der Arbeitgeber tatsächlich erfüllen. Allerdings: Selbst die Unternehmen, die in ihrer Bewerberkommunikation auf automatisierte Antworten setzen, erreichen die gewünschte Reaktionszeit der Bewerbenden nur in 72 Prozent der Fälle.

„Wir erleben gerade einen Bewerbermarkt, in dem die Arbeitgeber im Vergleich mit den Talenten in der schwächeren Position sind. Aktuell 900.000 unbesetzte Stellen in Deutschland sprechen da eine deutliche Sprache. In dieser Konstellation kann sich kein Arbeitgeber mehr eine unverbindliche und verschlafene Bewerberkommunikation leisten. Unsere Zahlen zeigen, dass das offenbar noch nicht in allen Unternehmen angekommen ist“, so Nils Wagener, Geschäftsführer der Königsteiner Gruppe.

Dazu passt: Mehr als die Hälfte (54 %) aller Befragten fanden in ihrem letzten Bewerbungsprozess Anlass zur Kritik. Dabei nannten sie einen zu langen Prozess am häufigsten (29 %). Gleich darauf folgten Kritikpunkte wie intransparente Entscheidungen (21 %), unpersönlicher Kontakt (17 %) sowie ein nicht mehr zeitgemäßes Verfahren (14 %).

Bewerbende wünschen sich Feedback in Echtzeit

Grundsätzlich wollen Talente während des Bewerbungsprozesses auf dem Laufenden gehalten werden. 87 Prozent der Teilnehmenden an der Studie finden es wichtig, über den Status ihrer Bewerbung informiert zu sein – 40 Prozent finden das sogar „sehr wichtig“. Weitere 59 Prozent wünschen sich sogar, aktiv nach ihrem Feedback zum laufenden Verfahren gefragt zu werden, um so in Echtzeit eine Rückmeldung geben zu können, ob dieses so läuft, wie sie es sich vorstellen. „Der Anspruch der Talente steigt weiter an. Der Selektionsansatz im Bewerbungsverfahren hat sich auf die Kandidatenseite verlagert. Das führt zu einem anspruchsvollen Verhalten schon während des Kennenlernens im Bewerbungsprozess“, sagt Nils Wagener.

Über die Studie

Für die Studie befragte das Marktforschungsinstitut respondi im Auftrag der Königsteiner Gruppe 1.000 Menschen, die sich in den letzten drei Jahren in einem Bewerbungsprozess befanden, zum Ablauf ihres Bewerbungsprozesses. Der Befragungszeitraum lag im Jahr 2022. Alle Teilnehmende waren zum Zeitpunkt der Befragung erwerbstätig – 81 Prozent in Vollzeit, 19 Prozent in Teilzeit.

Quelle: www.hr-praesenz.de

(erschienen im Special Talentmanagement/Recruiting zur HR Performance 1/2023)

Andere interessante Fachbeiträge

HR in der Cloud

HR-Software in der Cloud

Viele Unternehmen „zwingen“ ihre On-Premises-Kunden in die Cloud. Gleichzeitig hat die Cloud bei vielen Personalverantwortlichen immer noch einen schlechten Ruf. Doch ist das schlechte Image der Cloud gerechtfertigt oder kann man ruhigen Gewissens seine Software in der Cloud betreiben?

Recruiting_KI

Wie Personalsuchende in Zukunft von KI profitieren

HR-Abteilungen profitieren schon heute von der KI. Das Verfassen guter Texte für Stellenausschreibungen oder Skripte für Absagen schafft ChatGPT schneller als jeder Mensch. In Zukunft agiert die Technologie aber viel tiefgehender. Die Zeiten, in denen Jugendliche nach Schulabschluss die weiterführende Ausbildungsrichtung noch nicht kennen, sind vorbei.

Compliance

Compliance als Aufgabe in HR verankern

Die Sensibilität für dieses Thema nimmt, z.B. wegen steigender Anforderungen an Unternehmen, immer mehr zu und das Thema wird daher häufiger auch zu einem HR-Thema. Diesem Gedanken folgend, müssten Personaler/innen dieses Thema im Blick haben und über grundlegende Compliance-Fähigkeiten verfügen sowie bei der Festlegung von Verhaltensmaßstäben.